Project Details
Projekt Print View

Die neolithische Landnahme in Carrowkeel: Hochauflösende räumliche und zeitliche Rekonstruktion der Siedlungs- und Vegetationsentwicklung einer Modellandschaft im Westen Irlands

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2008 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 63854389
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Das Projekt zielte auf eine hochauflösende räumliche und zeitliche Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Umfeld der neolithischen Ganggräber von Carrowkeel in Westirland im Zeitraum der neolithischen Landnahme. Durch multidisziplinäre Untersuchungen wurden jungsteinzeitliche Siedlungsprozesse rekonstruiert. So konnten Pollen- und geochronologische Analysen von drei Seesedimentkernfolgen zeigen, dass die Öffnung der Landschaft um 3800 v. Chr. erfolgte und ca. 600 Jahre anhielt, bis es zu einer Regeneration der Waldbestände kam. Mittels zahlreicher AMS-Datierungen konnten die biologischen und geochemischen Signale der Kernfolgen im Dekadenbereich zeitlich interpretiert werden und mit anderen Untersuchungen in Beziehung gesetzt werden. In der Gesamtschau der Daten konnte für das 4. Jahrtausend v. Chr. eine Vegetations- und Klimarekonstruktion mit einer solch hohen zeitlichen Auflösung erstellt werden, wie sie für die Region mit ihren bedeutenden Megalithgräbern bisher nicht existierte. Es stellte sich heraus, dass einerseits eine gewisse zeitliche Übereinstimmung zwischen Klimaereignissen und menschlicher Entwicklung, andererseits eine Übereinstimmung zwischen Sonnenaktivität und klimatischen Ereignissen vorliegt, sodass postuliert wird, dass das sehr variable Klima im 4. Jahrtausend von Veränderungen der Sonnenaktivität beeinflusst war, und die Klimaereignisse wiederum einen Einfluss auf die menschliche Aktivität in der Region hatten.

Publications

  • 2012. Environmental change and human impact during the Neolithic in the Carrowkeel-Keshcorran area: Evidence from Lough Availe. In: Stefanini, B., McGlynn, G. (Eds.), Irish Quaternary Association Field Guide No. 30: Roscommon and South Sligo, Dublin, S. 83–90
    Stolze, S.
  • 2012. Evidence for climatic variability and its impact on human development during the Neolithic from Loughmeenaghan, County Sligo, Ireland. Journal of Quaternary Science 27 (4), 393– 403
    Stolze, S., Dörfler, W., Monecke, T., Nelle, O.
    (See online at https://doi.org/10.1002/jqs.1559)
  • 2013. A High-Resolution Palaeoecological Reconstruction of Landscape Change and Human Development during the Fourth Millennium BC in the Carrowkeel / Keshcorran Area, County Sligo. In: Timoney, M.A. (Ed.), Dedicated to Sligo. Thirty-four essays on Sligo's past, Sligo, S. 29–36
    Stolze, S., Dörfler, W., Nelle, O.
  • 2013. Solar influence on climate variability and human development during the fourth millennium BC: Evidence from a high-resolution multi-proxy record from Templevanny Lough, County Sligo, Ireland. Quaternary Science Reviews 67, 138-159
    Stolze, S., Muscheler, R., Dörfler, W., Nelle, O.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2013.01.013)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung