Detailseite
Projekt Druckansicht

Red, phosphorescent OLEDs: New, bipolar materials, photophysical characterization, charge transport and OLED optimization

Fachliche Zuordnung Experimentelle und Theoretische Polymerphysik
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 64059274
 
Leuchtdioden, die aus halbleitenden Oligomeren und Polymeren mit großen Bandlücken bestehen, die mit rot-phosphoreszierenden Metallkomplexen kombiniert werden, weisen besonders gute Perspektiven in der Displaytechnologie und in der Anwendung für die Beleuchtung großer Flächen auf. Die Vorteile ergeben sich aus der Kombination von kostenreduzierter, nasschemischer Prozessierung mit einer hocheffizienten und reinen Emissionsfarbe, was beispielsweise für die Entwicklung von Flachbildschirmen und Computerbildschirmen oder von roten Lichtpanelen von Bedeutung ist. Dieses Gemeinschaftsprojekt befasst sich mit der Entwicklung von Kombinationen von halbleitenden Oligomeren und Polymeren, die mit phosphoreszenten, rot leuchtenden Iridium(lll) und Osmium(ll) Metall-Ligandenkomplexen gemischt werden. Die Liganden dieser Komplexe sind aus elektronen- und lochtransportierenden Gruppen aufgebaut, die mit hoch konjugierten Systemen wechselwirken, die direkt ans Metallzentrum angebracht sind und effiziente Ladungsrekombination an der phosphoreszenten Spezies erlauben, wodurch effiziente, farbenreine Triplett-Emitter erwartet werden. Die Untersuchungen und Optimierungen der photophysikalischen Eigenschaften, des Ladungstransports und der OLED Effizienz in solchen Materialzusammensetzungen werden durchgeführt, um aus den Ergebnissen die Entwicklung von verbesserten und hocheffizienten, gesättigt rot leuchtenden Materialien zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung