Project Details
Projekt Print View

Theorie der Überflusserzeugung und Überflussverteilung am Beispiel Tafeln

Subject Area Sociological Theory
Term from 2008 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 64181361
 
Zwei Ziele werden mit dem Fortsetzungsprojekt verfolgt. a) Da die Diskussion um die Tafeln bislang auf Deutschland begrenzt bleibt, wird ihre Internationalisierung auf Basis verfügbarer Studien verfolgt. b) Den Schwerpunkt bildet die theoretische Wei-terentwicklung: Der empirisch fundierte Beitrag zu einer Soziologie des Überflusses (bisheriges Projekt) wird in der Fortsetzung unter zwei neu fokussierten Perspektiven theoretisiert, um generalisierbare Aussagen zur zeitdiagnostischen Gesellschaftsthe-orie zu ermöglichen. Die eine Perspektive widmet sich der Überfluss- (einschließlich ‚Überflüssigen’-) Erzeugung als Wachstumsphänomen; hier stehen wachstumstheo-retische Aspekte im Vordergrund. Die zweite betrachtet die Tafelarbeit (einschließlich Sponsoring und Tafelnutzung) als Gabephänomen; die Überflussverteilung wird folg-lich gabetheoretisch analysiert. Die theoretisch zu untermauernde zentrale These dabei ist, dass aus dem Ineinandergreifen verschiedener Wachstumsdynamiken re-ziprozitätsverhindernde und ungleichheitsverstärkende Verteilungen resultieren. Die Projektergebnisse werden in einer Monografie zusammengeführt.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung