Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinatorantrag zur METEOR-Reise 75

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 64714664
 
FS METEOR wird für eine 21-tägige Expedition in den westlichen äquatorialen Indischen Ozean auf den ostafrikanische Kontinentalrand vor Tansania und Kenia beantragt. Anhand paläozeanographischer und paläoklimatischer Untersuchungen sollen Monsungesteuerte Zirkulationsänderungen im westlichen äquatorialen Stromsystems des Indischen Ozean im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten des Spätquartärs rekonstruiert werden. Neben der Kalibrierung von paläozeanographischen Proxies sollen zeitlich hochauflösende Sedimentkerne zur Rekonstruktion der westlichen Randströme gewonnen werden. Auch die Auswirkungen des tropischen Indischen Ozeans im Hinblick auf Veränderungen im hydrologischen Kreislauf und der Einfluss des Indischen Ozeans auf Trockenheiten in der Sahel-Zone im Vergleich zum tropischen Atlantik sollen untersucht werden. Hierzu wird ein direkter Vergleich der marinen mit der terrestrischen Klimageschichte Ostafrikas beabsichtigt. Im Vergleich mit den Ergebnissen der Reise SO-185, PABESIA 2005, in das Auftriebsgebiet des östlichen Indischen Ozeans vor Indonesien soll der Versuch unternommen werden, eine Rekonstruktion des ozeanischen Dipol-Musters vorzunehmen. Die Rolle des tropischen Ozeans bei Veränderungen in der globalen thermohalinen Zirkulation und bei der Koppelung der nördlichen mit der südlichen Hemisphäre ist ein übergeordnetes Ziel der Untersuchungen. M75/3: Auf einer 35-tägigen Expedition mit FS METEOR sollen auf dem Schelf und oberen Hang von NW Madagaskar am nördlichen Eingang der Straße von Mosambik und vor der Sambesi-Mündung Profilaufhahmen mit Sedimentecholot und Seismik der neogenen Sedimentablagerungen erfolgen und die holozänen und spätpleistozänen Sedimente mit Kernloten und Multicorer beprobt werden. Entsprechende seismische Vermessungen sind zusätzlich an geplanten IODP Positionen im Natal Becken und vor der Mündung des Limpopo vorgesehen. Die Sedimentkerne werden zur Rekonstruktion von Vegetations- und Verwitterungsbedingungen in Südafrika und Madagaskar sowie für die Untersuchung der klimatischen Ozean-Kontinent Wechselwirkungen benötigt. Besonderes Interesse gilt dem Wasserkreislauf über dem westlichen Indischen Ozean südlich des Monsunsystems über dem Arabischen Meer. Weitere Ziele sind die Untersuchung der Delta- und Prodeltaentwicklung mit ihren Sedimentbilanzen sowie des holozänen und glazialen Sedimenttransportes vom Schelf auf den Kontinentalhang. Auch sollen Klimakurven für die Warmwasser-Route der Mosambik Straße in das südliche Agulhas Stromsystem und für die Rekonstruktion von Zirkulationsänderungen im Bereich der intermediären und tieferen Wassermassen erstellt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung