Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition und Kommentierung sämtlicher Briefe von und an Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 64919388
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die vorgelegte Briefedition erweitert die biographischen Kenntnisse über Friedrich Eberhard von Rochow sowie über dessen Briefpartnerinnen und Briefpartner. Sie eröffnet neue Forschungsperspektiven zum Beziehungsgeflecht der Aufklärungsgesellschaft in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die große Zahl und inhaltliche Breite der neu erschlossenen Quellen werden das Wissen und die Einsichten der Philanthropismus- und Aufklärungsforschung insgesamt sowie die Bedeutung Rochows als sanftem Modernisierer am Beginn des modernen Bildungs- und Schulsystems, als Landschulreformer, Sozial- und Agrarreformer und Volksaufklärer neu strukturieren. Mit einer Vermehrung des bekannten gedruckten Briefwechsels von 307 auf 748 Briefe (fast 150 Prozent) aus allen wichtigen Lebenszusammenhängen, verbunden mit einer ausführlichen Kommentierung, gelingt es, eine Reihe der bisher in der Geschichtsschreibung zu Rochow als gesichert geltenden Forschungsbefunde in Frage zu stellen und neue Deutungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die neu erschlossenen 541 Briefe von und an Rochow ermöglichen eine mehrdimensionale Interpretation und damit ein neues Profil eines im Adel verwurzelten, gleichwohl der Aufklärung zugehörigen Modernisierers des 18. Jahrhunderts. Die interdisziplinäre Forschungsrelevanz der Briefedition wird u. a. dadurch deutlich, dass die bisher in der Forschung oft separat untersuchten Aspekte von pädagogischer, schulreformerischer, sozial- und agrarreformerischer, volksaufklärerischer Aufklärung in ihrer inneren Verzahnung als Einheit erkennbar werden. Für einen Zeitraum von fast fünfzig Jahren (1759-1805) zeigen die Briefe, in welcher Form und unter welchen persönlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, im Einflussbereich welcher geistesgeschichtlichen Strömungen und unter welchen organisatorischen Voraussetzungen aufklärerische Reformprojekte und Texte entstehen konnten. Das Schicksal des Rochowschen Privatnachlasses war bisher völlig ungeklärt. Es fehlten bisher jegliche Anhaltspunkte, wann und durch welche Umstände der Privatnachlass für die Forschung verloren ging. Frau Lindemann rekonstruierte im Rahmen des von der DFG geforderten Projektes die Zusammenhänge mit detektivischer Akribie überzeugend. Sie rekonstruiert eindeutig, in welchen Archiven und Handschriftensammlungen sich noch Reste von Rochows Privatnachlass befinden. Die hier vorgelegte Briefedition aller bisher bekannten Briefe von und an Rochow erschließt erstmals im Zusammenhang die unterschiedlichsten biographischen Stationen und Lebensfelder von Friedrich Eberhard von Rochow. Er war Adliger, Gutsherr, Ökonom, Agrarreformer, Kreisdeputierter, Volksaufklärer, Johaimiterritter, Domherr, Schulreformer, Kreditdirektor, Schriftsteller und Mitglied in fünf gelehrten Gesellschaften, er war Privatmann, Ehemann, Verwandter, Lehnsverwandter und Freund. Die text- und quellenkritische Erforschung von Leben und Werk Rochows sowie der inneren Verzahnung von Prozessen, Widersprüchen und Korrelationen wird durch die vorgelegten Briefedition erstmals möglich.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Waise, Gutsherrin, Gattin, Schwester und Freundin. Biographisches zu Christiane Louise von Rochow geborene von Bose. In: Anmut und Klugheit. Christiane Louise von Rochow starb vor 200 Jahren. Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 28. September bis 14. Dezember 2008. Berlin 2008, 3-14
    Anke Lindemann-Stark
  • Neue Forschungsbefunde zur Biographie Friedrich Eberhard von Rochows. In: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung, hrsg. von Hanno Schmitt u. Frank Tosch unter Mitarbeit v. Johanna Goldbeck [= Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Bd. 6] Berlin 2009, 15-24
    Anke Lindemann-Stark, Hanno Schmitt
  • 'Euer Durchlaucht gantz unterthänige Magd'. Die Freundschaft zwischen Christiane Louise von Rochow und Casimire Prinzessin von Anhalt-Dessau, Regierende Gräfin zur Lippe, im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Prengel, Annedore/ Schmitt, Hanno (Hrsg.): Tugend - Treue - Eigenständigkeit. Schloss Reckahn als geselliger Treffpunkt aufgeklärter Frauen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Rochow-Museum Reckahn, 29.08.-31.12.10. Reckahn 2010, S. 18-31
    Anke Lindemann-Stark
  • Friedrich Nicolai - Ein Freund Rochows und des Philanthropismus. In: Friedrich Nicolai (1733-181 1). Hrsg. v. Stefanie Stockhorst, Knut Kiesant u. Hans-Gert Roloff Berlin 2011, S. 159-179
    Hanno Schmitt
  • Netzwerk der Aufklärung: Die Korrespondenz Friedrich Eberhard von Rochows. In: Schmitt, Hanno / Böning, Holger et al. (Hrsg.): Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. (Philanthropismus und populäre Aufklärung - Studien und Dokumente. Bd. 1). Bremen 2011, S. 433-448
    Anke Lindemann-Stark
  • Friedrich Eberhard von Rochow. Domherr in Halberstadt - praktischer Aufklärer - Schulreformer und Publizist. (Philanthropismus und populäre Aufklärung - Studien und Dokumente. Bd.6). Bremen 2013, 333 Seiten
    Silke Siebrecht
  • Friedrich Eberhard von Rochows aufgeklärtes Bild vom Kind. In: Die Sehnsucht nach Anerkennung - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Lothar Krappmann, Waltraut Kerber-Ganse, Annedore Prengel und Hanno Schmitt. Rochow-Museum Reckahn 2013, S.46-54
    Hanno Schmitt
  • Frau von Kalitsch. Eine Vertraute in Reckahn. In: Schmitt, Hanno / Böning, Holger: Dessau-Wöriitz und Reckahn. Treffpunkte für Auflclärung, Volksaufklärung und Philanthropismus . (Philanthropismus und populäre Aufklärung - Studien und Dokumente. Bd. 9) Erhard Hirsch zum 85. Geburtstag. Bremen 2014, S. 247-271
    Anke Lindemann
  • Friedrich Eberhard von Rochow - ein Gutsbesitzer und Philanthrop als Autodidakt. In: Selbstlesen - Selbstdenken - Seibstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. Bis 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert. (Philanthropismus und populäre Aufklärung - Studien und Dokumente. Bd. 10). Bremen 2015, S. 403-414
    Hanno Schmitt
  • Friedrich Eberhard von Rochows Mitgliedschaft in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. In: Aufklärung der Öffentlichkeit - Medien der Aufklärung. Hrsg. v. Rudolf Stöber, Michael Nagel, Astrid Blome u. Arnulf Kutsch. Stuttgart 2015, S.193-216
    Hanno Schmitt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung