Detailseite
Projekt Druckansicht

Elektronenstrahl-Nanostrukturierungsapparatur

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65124308
 
Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von künstlich hergestellten Nanostrukturen stellt einen wesentlichen Schwerpunkt der Forschung der Arbeitsgruppe dar. Durch die Zusammenarbeit mit den Forschergruppen des Centers for NanoScience (CeNS) und des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) wird eine Konzentration der unterschiedlichen Expertisen der Partner erreicht, die vor allem der Herstellung nanoskaliger Bauelemente und Systeme und der Erforschung ihrer elektronischen, optischen und mechanischen Eigenschaften neue Impulse verleiht. Unverzichtbare Voraussetzung zur top-down Erzeugung von Nanostrukturen ist die Definition der Strukturen mittels höchstauflösender Elektronenstrahllithographie mit einer routinemäßigen Auflösung unter 10 nm. Das hier beantragte Gerät dient der Ersatzbeschaffung für das in der Forschungsgruppe bereits seit 1990 in Betrieb befindliche System. Die mit diesem Gerät erreichbare Strukturfeinheit im Lithographiemodus liegt im Bereich von etwa 30 nm und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Das beantragte System bietet aber auch Komponenten an, die den Bereich des NanoEngineering abdecken. So sind damit elektronenstrahlinduzierte Materialabscheidung (EBID) oder lokales Ätzen (EBIE) in geeigneten Gasatmosphären möglich. Des Weiteren erlauben es die Flexibilität und Integrationsfähigkeit des Gesamtsystems ein Nanolaboratorium aufzubauen, das von außen über elektrische und Glasfaser- Durchführungen versorgt werden kann. Wissenschaftliche Experimente wie z. B. das Anregen, Verstimmen, Delektieren und Koppeln von nanoelektromechanischen Resonatorsystemen können somit direkt im Gerät erfolgen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 0910 Geräte für Ionenimplantation und Halbleiterdotierung
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung