Detailseite
Projekt Druckansicht

Die "männliche" Osteoporose: Prevention und Therapie mit pflanzlichen endokrin aktiven Substanzen: Studium von Vorteilen und Risiken im Modell der orchidektomierten Ratte

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65922913
 
Ziel des Arbeitsprogrammes des Verlängerungsantrages ist es, die nach Orchidektomie einsetzenden morphologischen Veränderungen des muskuloskelettalen Systems der männlichen Ratte im Zusammenhang mit den entsprechenden molekularbiologischen Veränderungen sowie deren Genexpressionen zu charakterisieren. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Untersuchungen wird bei diesem Fortsetzungsantrag lediglich der Einfluss von DHT, E2 und der Vibration auf die oben beschriebenen Veränderungen untersucht. Dabei sollen nicht nur der Knochen sondern auch Veränderungen der Knorpel-, Muskel- und Fettanteile qualitativ und quantitative analysiert und in die Untersuchung einbezogen werden. Die Ergebnisse der morphologischen und biomolekularen Veränderungen werden mit dem Remodelling des Knochens korreliert, um wechselseitige Beeinflussungen darzustellen. Als Modell wird weiterhin die hintere Extremität der Versuchstiere gewählt. Die Methodik des Versuchsablaufes basiert auf der histologischen Aufarbeitung des Kniegelenkes und der Tibia sowie der Analyse der im Antrag genannten Genexpressionen. Neben der neu beantragten Versuchsserie sollen parallel dazu die asservierten entsprechenden Gewebe aus den vorangegangenen Versuchen aufgearbeitet und berücksichtigt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung