Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochfrequenzpulser Kraftbereich +-1000kN

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 66700778
 
Die Ermüdungsfestigkeit von Stahlkonstruktionen wird bei wechselnd beanspruchten Bauteilen Stahlbauten häufig bemessungsrelevant. Bei Erreichend der ursprünglich für die Bemessung angesetzten Lebensdauer erlöschen zudem die Baugenehmigungen. Aus diesen Gründen spielen Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit bzw. zu geeigneten Monitoringsystemen eine zentrale Rolle im Stahlbau und der Bauwerkserhaltung. Sowohl am Institut für Stahlbau als auch am Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk zählen diese Themen zu den Forschungsschwerpunkten, so dass Ermüdungsversuche in großem Umfang erforderlich sind. Die Anschaffung eines Hochfrequenzpulsers ermöglicht in kurzer Zeit große Versuchsreihen durchzuführen, die bei den vorhandenen hydraulischen Prüfkapazitäten nicht realisierbar sind. Durch die Entwicklung des POWER SWING MOT NewLine 1MN der Firma SincoTec können zudem Probekörper undBauteile mit großen Abmessung mit den erforderlichen hohen Kräften von bis zu 1000 kN untersucht werden.Damit ist die Anschaffung einer Hochfrequenzprüfmaschine von zentraler Bedeutung für die Durchführung der vorhandenen und zukünftig angestrebten Forschungsarbeiten.Ein vergleichbarer Pulser mit den geforderten hohen Kräften und insbesondere Hüben von bis zu 14 mm wird auf dem Markt durch die beiden Lieferanten für Magnetpulser (Firma Rumul, Russenberger Prüfmaschinen AG, 8212 Neuhausen, Schweiz sowie Firma Zwick/Roell, 89079 Ulm) nicht angeboten.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 2910 Dynamische Prüfmaschinen und -anlagen, Pulser
Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung