Project Details
Projekt Print View

Tonale und temporale Entwicklung von prosodischen Kategorien bei deutschsprachigen Kindern

Subject Area General and Comparative Linguistics, Experimental Linguistics, Typology, Non-European Languages
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 66782739
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Ziel des Projekts war die Modellierung der Entwicklung von prosodischen Kategorien bei deutschsprachigen Kindern. Dafür wurde eine theorieneutrale, automatische Methode zur Erkennung und Klassifizierung von intonatorischen Kategorien entwickelt. Motivation für die Entwicklung dieser Methode war, dass im Bereich des Prosodieerwerbs bisher mit zwei sehr gegensatzlichen Ansätzen gearbeitet wurde, um die Entwicklung der Intonation zu beschreiben. Bei der unabhängigen konturbasierten Analyse werden die kindlichen Äußerungen nicht mit einem Erwachsenenmodell verglichen, sondern nur deskriptiv anhand der F0-Konturweite in ihrer Komplexität bewertet. In der relationalen Analyse werden dagegen die kindlichen Äußerungen mittels erwachsenener ToBI-Kategorien eingeordnet, wobei nicht berücksichtigt wird, dass Kinder im Verlauf des Erwerbs der Intonation auch mögliche andere Kategorien produzieren. Im Projekt wurde daher eine Methode entwickelt, die auf einer automatischen F0-Parametrisierung basiert. Der Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist, dass durch die Parametrisierung auch feine phonetische Details in den kindlichen Produktionen von Intonationskonturen erfasst und in die Analyse mit einbezogen werden können. Mit Clustering-Methoden zur weiteren Analyse der Daten wurde die Variabilität der kindlichen Intonationskonturen quantitativ beschrieben und die Konturen abhängig vom Alter der Kinder klassifiziert. Ebenso wurden die Variabilität der Alignierung sowie die Amplituden der ansteigenden und abfallenden F0-Konturen erfasst. Mit Hilfe der beschriebenen Parameter wurde eruiert, welche Kategorien von den Kinder im jeweiligen Alter produziert werden und inwieweit sich diese Kategorien von den Erwachsenen-Zielkategorien unterscheiden. Das im Projekt entwickelte Verfahren kann auf allen Stufen des Intonationserwerbs sowie für Daten von Erwachsenen angewendet werden. Dies ist günstig für Längsschnittstudien des Intonationserwerbs, da mit der gleichen Methode unterschiedliche Stadien wie Lallen, Einwort- und Mehrwortäußerungen und komplexe Äußerungen analysiert werden können. Eine Erweiterung des Verfahren um zeitliche Parameter ist Gegenstand noch laufender Arbeiten.

Publications

  • (2010). Quantifying developmental changes of prosodic categories. In: Proceedings of Speech Prosody 2010, Chicago, Illinois
    Lintfert, B., Schweitzer, A., Wolski, L. & Möbius, B.
  • (2011). A parametric approach to intonation acquisition research: Validation on child-directed speech data. In: Proceedings of Interspeech 2011, Florence, 757–760
    Lintfert, B., Schweitzer, A. & Möbius, B.
  • Describing the development of intonational categories using a target-oriented parametric approach. In: Proceedings of Interspeech 2012, Portland
    Lintfert, B., & Möbius, B.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung