Detailseite
Projekt Druckansicht

Supraleitendes Gravimeter

Fachliche Zuordnung Geophysik und Geodäsie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 66823308
 
„Von der Beschaffung eines Supraleitenden Gravimeters (SG) erwarten wir wesentiche Fortschritte bei: (1} der Untersuchung der heterogenen und kugelsymmmetrisch gemittelten Dichtestruktur des Erdmantels basierend auf der Analyse von Eigenschwingungen der Erde, (2) der Validierung von zeilvariablen Schwerefeldmodellen aus Daten der Satellitenmission GRACE, (3) der Suche nach der Translationsmode des Inneren Kerns und (im Falle eines erfolgreichen Nachweises) eine Abschätzung des Dichtesprungs an der Grenze zwischen Innerem und Äusserem Kern, (4) dem Nachweis und der Bestätigung rezenter Deformationen im Rheingraben in der Schwere, (5) der Schätzung der Mantelviskosität bei einer Periode von 14 Monaten basierend auf der Beobachtung des Chandler Wobbles in der Schwere, (6) der Quantifizierung der Kopplungsstärke zwischen Mantel und Kern anhand der Beobachtung des Nearly Diurnal Free Wobble, und (7) der Identifikation der physikalischen Prozesse, die zum Eigenrauschen der SG beitragen. Am BFO wurden schon wiederholt Signale entdeckt, die in den Daten anderen Observatorien erst nach ihrer Entdeckung am BFO nachgewiesen werden konnten. Deswegen sind wir zuversichtlich, dass von einem SG am BFO ganz wesentliche neue Forschungsimpulse in den Gebieten der Geodynamik und Seismologie ausgehen werden. Mit dem Federgravimeter ET-19 konnte am BFO über 25 Jahre Spitzenforschung geleistet werden. Ein SG am BFO wird für weitere 25 Jahre Spitzenforschung mit Schweredaten ermöglichen.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 0410 Gravimeter und Gezeitenpendel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung