Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle und theoretische Untersuchungen der chemo- und regioselektiven Synthese polyfunktionalisierter Aromaten durch Übergangsmetall-katalysierte Cyclisierungsreaktionen

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 67049355
 
Ausgehend von drei unterschiedlichen Bausteinen soll eine neuartige Synthese von polysubstituierten Benzolderivaten realisiert werden. Basierend auf den Vorarbeiten stellen wir ein Projekt vor, bei dem die Synthese polysubstituierter und polyfunktionalisierter Benzolderivate in drei Schritte getrennt wird. Im ersten Schritt wird ein 1,3-Dien über eine Ruthenium-katalysierte Enin-Metathese oder eine neuartige Kobalt-katalysierte Hydrovinylierungsreaktion atomökonomisch aus einem Alkin und einem Alken generiert. Anschließend wird im zweiten Schritt das Kohlenstoffgrundgerüst aus dem unmittelbar zuvor gebildete 1,3-Dien in einer Kobalt-katalysierten Diels-Alder-Reaktion (oder einer anderen Übergangsmetall-katalysierten Cycloaddition) mit einem zweiten Alkin aufgebaut und ein hochsubstituierter Dihydroaromat generiert. Abschließend wird durch eine milde Oxidation (mittels DDQ, MnC2, O2 etc.) der entsprechende Aromat erzeugt. Durch hoch regio- und chemoselektive Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen wird ein Zugang zu einheitlichen polysubstituierten (und polyfunktionalisierten) Aromaten mit bis zu fünf verschiedenen Substituenten auch im Eintopf-Verfahren eröffnet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung