Detailseite
Projekt Druckansicht

Marine Nährstoffregulierung im globalen Wandel: Der Einfluss physikalischer Rahmenbedingungen auf biogeochemische Kreisläufe in Küstenauftriebsgebieten M76/2

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 67253810
 
Küstenauftriebsgebiete reagieren direkt auf Änderungen im physikalischen (also klimatischen) Antrieb, und zeitliche Änderungen auf niedrigen trophischen Ebenen spiegeln im Wesentlichen natürliche Änderungen der Ökosysteme wider. Im speziellen Fall des Benguela-Küstenauftriebs vor Namibia und Angola setzen sich Änderungen der hydrodynamische Zirkulation auf dem Schelf unmittelbar in Änderungen der Sauerstoffversorgung des Schelf um, mit erheblichen Konsequenzen für die Nährstoffsituation, für Prozesse an der Grenze zwischen Wassersäule und Sediment, für Gasflüsse an der Grenze Wasser-Atmosphäre – und damit wahrscheinlich für die Struktur des gesamten Ökosystems. Es werden hier 20 Schiffstage (11.5 Stationszeit, 8.5 Transit mit Profilierung) beantragt, um im Küstenauftriebsgebiet zwischen 23°S und 15°S die folgenden Fragen zu beantworten: Wie ist die Verbindung zwischen dem physikalischem Antrieb durch das Passatwindsystem und der Sauerstoffversorgung am Meeresboden auf dem Schelf? Wie verändern sich die Nährstoffzyklen in Qualität und Quantität als Reaktion auf die natürliche Schwankungsbreite des Sauerstoffgehalts? Welche chemischen und mikrobiologischen Prozesse im Stickstoffzyklus sind für die ungewöhnlichen Nährstoffverhältnisse und Isotopensignaturen des Stickstoffs im Arbeitsgebiet verantwortlich? Die Arbeiten sind Teil eines nationalen Beitrags zum Integrated Marine Biogeochemistry and Ecosystem Research Programm (IMBER) und schließen Arbeiten des RCOM Bremen ein. Kooperationen bestehen mit dem trilateralen (Südafrika, Namibia, Angola) Benguela Environment Fisheries Interaction and Training Programme (BENEFIT) sowie dem Benguela Large Marine Ecosystem (BCLME) Programm.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung