Detailseite
Projekt Druckansicht

600 MHz-NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 67499901
 
An der TU Dresden werden am Institut für Organische Chemie zwei NMR-Spektrometer der Firma Bruker-Biospin betrieben: seit 1992 ein AC-300 und seit 1995 ein DRX-500, beide mit Probenwechsler. Im automatischen 24h-Betrieb werden pro Jahr mit steigender Tendenz 15.000 Spektren, darunter auch 1000 aufwändige 2D-NMR-Spektren, für die Institute der TU Dresden gemessen. Bedingt durch häufigen Ausfall der schon etwas älteren Geräte konnten trotz guter Messplanung und hohem persönlichen Einsatz der Mitarbeiter bei weitem nicht alle Anforderungen aus der Forschung erfüllt werden. Immer wieder kommt es zu längeren Wartezeiten insbesondere bei den aufwändigeren 2D-Experimenten und es besteht die Notwendigkeit, ein weiteres leistungsfähiges NMR-Spektrometer zu installieren. Zum anderen erfordert z.B. die Untersuchung von Biomolekülen und komplexen Natur- und Wirkstoffen eine höchstmögliche Auflösung, die nur mit einem Spektrometer auf dem gegenwärtigen technologischen Entwicklungsstand erreicht werden kann.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung