Detailseite
Projekt Druckansicht

Malignitäts-assoziierte Proteinexpressionsmuster einfacher Adenokarzinome der Milchdrüse des Hundes

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 67747307
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Primäres Ziel des Projektes im Förderungszeitraum war es, molekulare Mechanismen der Karzinogenese kaniner Mammatumoren zu analysieren. Dabei konnten im Förderungszeitraum alle geplanten Ziele erfolgreich bearbeitet und erreicht werden: es konnte eine Gewebebank mit klinisch charakterisierten Mammatumoren aufgebaut werden, es wurden Malignitäts-assoziierte mRNA-, miRNA und Proteinexpressionsmuster in kaninen Mammatumoren und somit erst der zweiten Spezies nach dem Menschen identifiziert und es konnten wegweisende Erkenntnisse über die die molekularen Veränderungen während der malignen Transformation kaniner Mammatumoren identifiziert werden. Über die geplanten Studien hinaus konnten aufgrund der schnellen und effizienten Bearbeitung der Primärziele weiterhin umfassende Erkenntnisse über molekulare Marker und molekulare Malignitätsmechanismen kaniner Mastzelltumoren und Spindelzelltumoren als zwei weitere, für den Hund hochrelevante Tumorarten gewonnen werden. Die Erkenntnisse ermöglichen insgesamt in allen untersuchten Aspekten eine teilweise völlig neuartige Betrachtung und neue Hypothesen über die Biologie dieser Tumoren und stellen die Basis für zahlreiche weitere zu bearbeitende Fragestellungen dar.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. Insulin receptor is expressed in normal canine mammary gland and benign adenomas but decreased in metastatic canine mammary carcinomas similar to human breast cancer. Veterinary and Comparative Oncology 8, 293-301
    Klopfleisch R, Hvid H, Klose P, da Costa A, Gruber AD
  • 2010. Metastatic canine mammary carcinomas can be identified by a gene expression profile that partly overlaps with human breast cancer profiles. BMC Cancer 10, 618
    Klopfleisch R, Lenze D, Hummel M, Gruber AD
  • 2010. Proteome of metastatic canine mammary carcinomas: similarities to and differences from human breast cancer. Journal of Proteome Research 9, 6380-6391
    Klopfleisch R, Klose P, Weise C, Bondzio, A, Multhaup G, Einspanier R, Gruber AD
  • 2011. Is there a malignant progression associated with a linear change in protein expression levels from normal canine mammary gland to metastatic mammary tumors? Journal of Proteome Research 10, 4405-4415
    Klose P, Weise C, Bondzio A., Multhaup G, Einspanier R, Gruber AD, Klopfleisch R
  • 2011. Molecular carcinogenesis of canine mammary tumors: news from an old disease. Veterinary Pathology 48, 98-116
    Klopfleisch R, von Euler H, Sarli G, Pinho SS, Gartner F, Gruber AD
  • 2012. Differences in the proteome of high-grade versus low-grade canine cutaneus mast cell tumours. Veterinary Journal 194, 210-214
    Schlieben P, Meyer A, Weise C, Bondzio A, Einspanier R, Gruber AD, Klopfleisch, R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tvjl.2012.04.002)
  • 2012. Transcriptome and proteome research in veterinary science: what is possible and what questions can be asked? The Scientific World Journal 2012, 254962
    Klopfleisch R, Gruber AD
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1100/2012/254962)
  • 2013. Canine cutaneous peripheral nerve sheath tumours versus fibrosarcomas can be differentiated by neuroectodermal marker genes in their transcriptome. Journal of Comparative Pathology 148, 197-205
    Klopfleisch R, Meyer A, Lenze D, Hummel M, Gruber AD
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jcpa.2012.06.004)
  • 2013. Molecular quantification of canine specific microRNA species. Research in Veterinary Science 95, 562-568
    von Deetzen MC, Schmeck B, Gruber AD, Klopfleisch R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2013.06.012)
  • 2013. Multiparametric and semiquantitative scoring systems for the evaluation of mouse model histopathology - a systematic review. BMC Veterinary Research 9, 123
    Klopfleisch R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1746-6148-9-123)
  • 2013. Personalized medicine in veterinary oncology: minimal residual disease and circulating tumour cells in dogs. Veterinary Journal 195, 263-264
    Klopfleisch R
  • 2013. Tandem duplication of KIT exon 11 influences the proteome of canine mast cell tumours. Journal of Comparative Pathology 148, 318-322
    Schlieben P, Meyer A, Weise C, Bondzio A, Gruber AD, Klopfleisch R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jcpa.2012.07.006)
  • 2014. Malignancy associated microRNA expression changes in canine mammary cancer of different malignancies. ISRN Veterinary Science 2014, 148597
    von Deetzen MC, Schmeck BT, Gruber AD, Klopfleisch R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1155/2014/148597)
  • 2014. Multiple polymerase chain reaction markers for the differentiation of canine cutaneous peripheral nerve sheath tumours versus canine fibrosarcomas. Journal of Comparative Pathology 150, 198-203
    Meyer A, Klopfleisch R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jcpa.2013.08.006)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung