Detailseite
Projekt Druckansicht

Array-CGH-Plattform

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 68236501
 
„Die beantragte Array-CGH-Plattform ist essentiell für die Durchführung unserer Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Karzinogenese. Unsere Vorarbeiten haben gezeigt, dass Telomerdysfunktion zur Induktion von chromosomaler Instabilität (CIN) und Tumorinitiierung führt. Diese Ergebnisse erscheinen für die Karzinogenese im Menschen relevant, da CIN und Tetomerverkürzung Hauptmerkmale der Tumorentstehung im Alter und bei chronischen Erkrankungen im Menschen sind. Die beantragte Array CGH Plattform ist momentan nicht an der Universität in Ulm verfügbar. Die Plattform wird es uns ermöglichen, genomweit das Vorkommen von GIN im Rahmen der Tumorgenese im Mausmodell zu untersuchen. Unsere Arbeitsgruppe wird mit dieser Technologie Kontrollpunkte und Signalwege identifizieren, deren Verlust zur Induktion von CIN in Antwort auf Telomerdysfunktion führt. Hierzu werden genetische Mausmodelle und die orthotope Transplantation genetisch modifizierter Zellen eingesetzt. Das letztgenannte Vorgehen ist insbesondere in Kombination mit der lentiviralen shRNA Bibliothek geeignet, genomweit nach Genen zu suchen, deren Deletion zur Anreicherung von CIN in Telomer-dysfunktionellen Zellen führt. Die beantragte Array-CGH-Plattform wird es so ermöglichen, die molekularen Grundlagen der Entwicklung von CIN und Krebsentstehung im Alter zu analysieren.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3170 DNA-Array-Systeme
Antragstellende Institution Universität Ulm
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung