Detailseite
Projekt Druckansicht

Lexikon der deutschen und lateinischen Rätsel und Scherzfragen des deutschsprachigen Raums vom Frühmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 68994659
 
Das geplante Lexikon, das erstmals den Bestand der im deutschsprachigen Raum überlieferten Rätsel und Scherzfragen von den Anfängen bis zu den Sammlungen Karl Simrocks erfasst, setzt einen entscheidenden Impuls für die Erforschung reich überlieferter literarischer Kleinformen, die bislang ihrer Unerschlossenheit wegen zu wenig wahrgenommen werden. Für die nationale und internationale Rätsel-und Kleinformenforschung ist das Lexikon wegweisend, da es einen Referenzrahmen schafft, der es ermöglicht, darin jedem Rätsel und jeder Scherzfrage einen systematischen Platz zuzuweisen. Mit dem Lexikon, das einen neuen Blick auf mehr als ein Jahrtausend deutscher Geselligkeitskultur eröffnet und z.B. die Abhängigkeit der literarischen Kleinformen von medialen Entwicklungen deutlich werden lässt, entsteht ein Nachschlagewerk zur Themen- und Motivgeschichte, das sich nicht nur an Literaturwissenschaftler, sondern auch an Volkskundler, Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen u.a. wendet. Das mehrbändige Lexikon schafft zudem eine neue Grundlage für die Beurteilung der zahlreichen Volksrätselkorpora, da sich die in ihnen verzeichneten Rätsel nun bis zu ihrer Entstehungszeitzurückverfolgen lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung