Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1529:  Mathematical Fluid Dynamics

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69014896
 
Rotationseffekte, Vorticity-Verhalten, Grenzschichten und freie Randwertprobleme für Newtonsche oder allgemeiner nicht-Newtonsche Fluide spielen in der modernen mathematischen Fluiddynamik eine sehr wichtige Rolle. Die rigorose Behandlung der zugrunde liegenden mathematischen Strukturen erfordert neue Konzepte in verschiedenen Gebieten der Mathematik, welche von der Theorie der Lie-Gruppen zu Kolmogorov-Operatoren, Martingal-Lösungen, optimaler Steuerung sowie Statistik Gaußscher Felder bis hin zu rotierenden Grenzschichten, freien Randwertproblemen und Fluid-Solid-Interaktionen reichen.
Das interdisziplinäre und internationale Graduiertenkolleg hat das Ziel, die mathematischen Strukturen der zugrunde liegenden Gleichungen und Modelle zu untersuchen und dieses Wissen dann auf konkrete Beschichtungs- und Turbulenzmodelle anzuwenden. Ausgehend von der bereits existierenden Zusammenarbeit ist das Graduiertenkolleg ein Meilenstein in der weiteren gemeinsamen Ausbildung und Heranführung unserer Studierenden an aktuelle Herausforderungen der mathematischen Fluiddynamik.
Das Graduiertenkolleg bietet Studierenden eine breite interdisziplinäre Ausbildung in Schlüsselgebieten der mathematischen Fluiddynamik, welche es ihnen erlaubt, erfolgreich eigene Forschung an Problemen, oft an der Grenze zwischen zwei Gebieten, durchzuführen, welche ohne die interdisziplinäre Ausbildung und ohne unsere japanischen Partner nur sehr viel schwieriger oder gar nicht möglich wäre. Die von unserem deutsch-japanischen Team angebotene einjährige Vorlesung "Mathematische Fluiddynamik“ sollen unsere Studierenden mit einer einheitlichen Sprache in der Fluiddynamik ausstatten.
Studierende aus Darmstadt sind verpflichtet, einen mindestens sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Tokyo zu verbringen, welcher sicherlich zur internationalen Sichtbarkeit der Abschlüsse beitragen wird.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Japan
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
Sprecher (IGK-Partner) Professor Dr. Yoshihiro Shibata
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung