Detailseite
Projekt Druckansicht

ER-Doped Laser Transmitter for a 1.6µm-CO2 Differential Absorption LIDAR: - Er-doped laser crystals (Subproject A) - Fiber lased pumped, high-power, pulsed, single-frequency Er-doped laser transmitter for 1.6 µm-CO2DIAL (Subproject B)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69403964
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem Projekt „Er-dotierte Lasertransmitter für ein 1,6 µm-CO2 differentielles Absorptions- LIDAR“ wurden Laserkristalle erforscht, die sich prinzipiell für die Messung des Treibhausgases CO2 in der Erdatmosphäre eignen. Zur Messung von CO2 werden insbesondere effiziente Laser mit den Wellenlängen von ca. 1579 nm oder 1603 nm benötigt. Im Vordergrund der Untersuchungen standen Er3+-dotierte Laserkristalle der drei Wirtsmaterialklassen für Seltenerd-Ionen (SE=Lu,Y,Gd): Sesquioxide SE2O3, Vanadate SEVO4 und Granate des Typs SE3(Al,Ga,Sc)5O12. Diese Materialien besitzen sehr gute optische wie auch thermo-mechanische Eigenschaften und es wurden bereits Hochleistungslaser mit Kristallen dieser Materialklassen (z.B. dotiert mit Nd oder Yb) für andere Anwendungen realisiert. Die genaue Anpassung der Emissionsbande der Er-dotierten Kristalle an die geforderten CO2-Wellenlängen erfolgte mit Hilfe des sogenannten „Crystal-Field-Tunings“: Innerhalb einer Materialklasse wurde durch systematische Variation der Kristallzusammensetzung, d.h. durch gezielte Abmischung eines Wirtskristalls mit Ionen anderer Größe, die Gitterkonstanten in gewissen Grenzen variiert und dadurch das Kristallfeld am Ort des Laserions geändert. Dies verändert die Aufspaltung der Energieniveaus des Laserions Er3+ im Kristall und verschiebt die Wellenlängen der Laserübergänge. In einem 1. Schritt wurden Kristalle gezüchtet und systematisch spektroskopisch untersucht. Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass Er:YVO4, Er:Lu2O3 und Er:(Lu0,968Y0,032)2O3 aussichtsreiche Kandidaten für ein CO2-DIAL sind. Diese Kristalle weisen Verstärkungsmaxima bei den geforderten Laserwellenlängen auf. Überraschend war, dass auch 2 nicht-abgemischte „reine“ Systeme Er:YVO4 und Er:Lu2O3 die Bedingungen gut erfüllen. Im 2. Schritt wurden neben einer ersten Qualitätsoptimierung der ausgewählten Kristalle die grundlegenden Laserparameter und Lasereigenschaften dieser Kristalle bestimmt, um deren Eignung für den LIDAR-Transmitter zu analysieren. Im Projekt wurde gezeigt, dass sich mit Laserkristallen basierend auf Er-dotierten Vanadaten und Sesquioxiden die interessantesten Zielwellenlängen für CO2-LIDAR effizient realisieren lassen. Dies sind insbesondere die Kombinationen - 1579 nm mit Er:YVO4, Er:(Lu0,968Y0,032)2O3 und Er:Lu2O3 - 1603 nm mit Er:YVO4. Die letztendliche Priorisierung erfolgte durch die Betrachtung der Realisierbarkeit von kurzen, energiereichen Laserpulsen im gütegeschalteten Laserbetrieb. Aufgrund der geringeren parasitären Upconversion-Prozesse, der günstigeren Lage der geeigneten Übergänge und den größeren Verstärkungsquerschnitten wird Er:YVO4 mit höchster Priorität für gepulsten Laserbetrieb zur CO2- Messung mittels LIDAR bei beiden Wellenlängen 1579 nm sowie 1603 nm beurteilt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Laser Materials for CO2-LIDAR Measurements, Norddeutscher Lasertag 2008, Hannover
    C. Hirt, M. Fechner, K. Petermann und G. Huber
  • Inband-pumped Er:Lu2O3 laser near 1.6 µm. The European Conference on Lasers and Electro-Optics (CLEO/Europe) 2009, München, Deutschland, Beitrag CA6
    C. Hirt, M. Eichhorn, H. Kühn, K. Petermann und G. Huber
  • Crystal-Field Tuning of Er3+-Doped Sesquioxides in the Spectral Region around 1.6 µm. Europhoton Conference 2010, Hamburg, Deutschland, Beitrag ThP8
    C. Brandt, T. Bank, K. Petermann und G. Huber
  • Crystal-Field Tuning von Er3+-dotierten Mischgranaten für die Realisierung Laser-basierter Detektionssysteme für atmosphärische Spurengase, Frühjahrstagung der DPG 2010, Hannover, Beitrag Q 26.8
    T. Bank, C. Brandt, K. Petermann und G. Huber
  • Inband pumped Er:Lu2O3 and Er,Yb:YVO4 Lasers near 1.6 µm for CO2 LIDAR. Advanced Solid-State Photonics Conference 2010, San Diego, USA, Beitrag AMB15
    C. Brandt, N.A. Tolstik, K. Petermann und G. Huber
  • Recent Developments in the Growth of Rare-Earth-doped Sesquioxide Laser Crystals by the Heat Exchanger Method. 16th International Conference on Crystal Growth 2010, Peking, China
    C. Kränkel, P. Koopmann, C. Brandt, R. Peters, K. Petermann und G. Huber,
  • Charakterisierung Erbium-dotierter Laserkristalle in Hinblick auf LIDAR- Anwendungen bei 1,6 µm, Dissertation, Universität Hamburg (2011)
    C. Brandt
  • Efficient Resonantly Inband Pumped Er:YVO4 Laser Emitting around 1.6 µm. Advanced Solid-State Photonics Conference 2011, Istanbul, Türkei, Beitrag AMB15
    C. Brandt, V. Matrosov, K. Petermann und G. Huber
  • Er3+-Doped YVO4 Laser Emitting around 1.6 µm, Frühjahrstagung der DPG 2011, Dresden, Beitrag Q 15.42
    C. Brandt, F. Moglia, K. Petermann und G. Huber
  • In-band fiber-laser-pumped Er:YVO4 laser emitting around 1.6 µm. Opt. Lett. 36(7), 1188 (2011)
    C. Brandt, V. Matrosov, K. Petermann und G. Huber
  • Method for the determination of dopant concentrations of luminescent ions. Opt. Lett. 38(23), 4500 (2011)
    H. Kühn, C. Brandt, P. Koopmann, K. Petermann, G. Huber
  • Tailored Gain Spectra in Rare Earth Doped Mixed Oxide Crystals. LPHYS’11 Conference 2011, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, Beitrag 4.1.2
    C. Kränkel, K. Beil, C. Brandt, F. Reichert, P. Koopmann, K. Petermann und G. Huber
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung