Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Regulation und Mobilität von Saccharosetransportern aus Solanum tuberosum

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69527311
 
Ziel des Projektes ist die Analyse der Regulation und der Mobilität pflanzlicher Saccharosetransporter.Durch intraspezifische Pfropfungsexperimente wurde bereits gezeigt, dass SUT1 mRNAPhloemmobilität sowohl in gepfropften Pflanzen, als auch zwischen Kartoffelpflanzen undTabakpflanzen und dem Holoparasiten Cuscuta reflexa aufweist.Untersuchungen zur Stabilität und Halbwertszeit der phloem-mobilen SaccharosetransportermRNAs zeigten, dass die äußerst kurzlebigen Transkripte aller bekanntenSaccharosetransporter aus Solanum tuberosum einer circadianen Regulation unterliegen, unddass sowohl SUT2 als auch SUT4 mRNA-Akkumulation post-transkriptional gesteuert wird.Die Untersuchung von StSUT4-RNAi Pflanzen zeigte, dass die Übermittlung vonInformationen über die Lichtqualität (z. B. bei Beschattung) in diesen Pflanzen beeinträchtigtist, und dass der Phänotyp der transgenen Pflanzen ebenfalls durch Pfropfung übertragbar ist.Daher wurde bereits damit begonnen, gezielt nach RNA-Protein-Interaktionspartnern derSUT4 mRNA-Moleküle über einen Hefe-Drei-Hybrid Ansatz zu suchen, was zurIdentifizierung von 3 RNA-bindenden Proteinen führte. Die RNA-bindendende Eigenschaftder identifizierten Proteine soll durch alternative Methoden wie electrophoretic mobility shiftassay (EMSA) bestätigt werden. Die Aufklärung der Funktion dieser Proteine für denLangstreckentransport, den Transport über Plasmodesmen, die post-transkriptionaleRegulation, sowie die Stabilität ist durch weitere Experimente angestrebt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung