Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationschemie reaktiver Kohlenhydrate

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69649961
 
Reaktive Kohlenhydrate (Aldosen und Ketosen ≡ „Glycosen“, Glycosamine, Glycodialdosen, Glycosephosphate, Glycuronsäuren) weisen unterschiedliche Konfigurationen (Furanosen, Pyranosen, α/β-Anomere) im dynamischen Gleichgewicht auf. Diese häufigen Biomoleküle sind damit potentielle ambidente Chelatliganden, die eine Fülle verschiedener Ligatoratom-muster im dynamischen Gleichgewicht zur Verfügung stellen – die Lösung eines jeden einzelnen Kohlenhydrats bildet eine dynamische Ligandenbibliothek. Unmittelbares Ziel des Projektes ist es, die Koordinationsmöglichkeiten reaktiver Kohlenhydrate zu ermitteln, also die Mitglieder der dynamischen Bibliothek zu identifizieren und zu charakterisieren. Diamagnetische Metall-Hilfsligand-Fragmente mit zwei oder drei zugänglichen Koordinationsstellen und nachgewiesener Affinität zu Kohlenhydratliganden werden dabei als Sonden eingesetzt, mit denen die Metallbindungsstellen der Glycose-Isomere abgefragt werden. Wichtigste Analysemethoden sind die NMR-Spektroskopie (Analyse der Gleichgewichtsgemische) und die Röntgenstrukturanalyse (Bindungsparameter der Hauptspezies). Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die besonders vielfältige Biomolekülklasse der Glycosen für Anwendungen in der bioanorganisch-medizinischen Chemie zu erschließen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung