Detailseite
Projekt Druckansicht

Vegetation changes during the last 400 years in norhern Yakutia, Arctic Russia: Evidence from pollen analysis and vegetation modeling

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 71883563
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Projektes war es, die Änderungen der borealen Waldgrenze in Nordsibirien innerhalb der letzten Jahrhunderte zu rekonstruieren. Dieses Wissen ist von großer Bedeutung, da eine Verschiebung der Waldgrenze nicht nur dazu führt, dass sich einzigartige Tundrenlandschaften verändern, sondern auch, dass sich die einhergehenden Veränderungen der Rückstrahleigenschaften zu einer zunehmenden Erwärmung beitragen können. Im ersten Teil des Projektes konnten wir nachweisen, dass Pollen erhalten in Seesediment als guter Indikator für die umliegende Vegetation gelten können. Ebenso zeigen unsere Untersuchungen dass weitere Mikrofossilien-Vergesellschaften, wie jener von Diatomeen sehr gut die chemischen Eigenschaften von Gewässern an der Waldgrenzen widerspiegeln. Unsere die Ergebnisse von fossilen Organismengemeinschaften erhalten in Sedimentkernen aus nordsibirischen Seen haben wir verwendet um die Umweltverhältnisse der letzten Jahrhunderte zu rekonstruieren. Wir stellten fest, dass die nördlichen Wälder am Ende der kleine Eiszeit im 19. Jahrhundert weniger dicht waren, jedoch die Reaktion auf das Temperatursignal eher schwach war und sich die Wälder seit dem auch nur wenig verdichtet haben. Dies steht im Gegensatz zu der deutlicheren Reaktion der Seeökosysteme. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Klimaänderungen erst verspätet in der Vegetation zeigen, im Gegensatz zur im Verhältnis zeitnahen Reaktion von arktischen See-Ökosystemen. Das im Rahmen dieses Projektes erworbene Wissen wird dazu beitragen, die Reaktion des Waldgrenz-Ökotons auf die derzeitige Klimaerwärmung besser zu verstehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2013. Analysis of effects of climate-dependent factors on the formation of zooplankton communities that inhabit Arctic lakes in the Anabar River Basin. Contemporary Problems of Ecology 6, 1-11
    Frolova, L.A., Nazaroa, L.B., Pestryakova, L.A., Herzschuh, U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1134/S199542551301006X)
  • 2013. Assessment of a modern pollen-climate calibration set for Arctic tundra and northern taiga biomes from northern Yakutia (eastern Siberia) and its applicability to a Holocene record. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 386, 702-713
    Klemm, J., Herzschuh, U., Pisaric, M.F.J., Heim, B., Telford, R., Pestryakova, L.A.
  • 2013. Siberian larch forests and the ion content of thaw-lakes form a geochemically functional entity. Nature communications, 4, Article number 2408
    Herzschuh, U., Pestryakova, L.A., Savelieva, L.A., Heinecke, L., Böhmer, T., Biskaborn, B.K., Andreev, A., Ramisch, A., Shinneman, A., L.C., Birks, H.J.B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms3408)
  • 2014. Subfossil Сladocera from surface sediment in thermokarst lakes in northeastern Siberia, Russia, in relation to limnological and climatic variables. Journal of Paleolimnology 52, 107-119
    Frolova, L., Nazarova, L., Pestryakova, L., Herzschuh, U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10933-014-9781-7)
  • 2015. Vegetation and lake changes on the southern Taymyr peninsula, northern Siberia, during the last 300 years inferred from pollen and Pediastrum green algae records. The Holocene, Volume: 25 issue: 4, page(s): 596-606
    Niemeyer, B., Pestryakova, L.A., Herzschuh, U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0959683614565954)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung