Detailseite
Projekt Druckansicht

Fächerecholot

Fachliche Zuordnung Wasserforschung
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 72681165
 
„Für die Berechnung des seegangs- und tideinduzierten Sedimenttransports und der lokalen morphologischen Veränderungen an See- und Küstenbauwerken fehlen bis heute verlässliche Messungen der sich stetig verändernden Formen und Konturen an der beweglichen Meeressohle. Eine genaue kontinuierliche dreidimensionale Erfassung der Sohlformen ermöglicht die Ermittlung von naturnahen Formrauheiten für die Anwendung mathematisch-numerischer Modelle und trägt dazu bei, die grundlegenden physikalischen Prozesse des Sedimenttransports über die verschiedensten Zeitskalen besser als bisher möglich zu verstehen und zu beschreiben. Experimentelle Großversuche zum Sedimenttransport sind unverzichtbar für die Entwicklung analytischer Berechnungsansätze und mathematischer Modelle, weil sie für deren Kalibrierung, Verifizierung und Validierung unbedingt benötigt werden. Ein maßgeblicher Fortschritt in der Grundlagenforschung zum Sedimenttransport in Küsten- und Ästuargebieten soll deshalb erzielt werden, indem die durch Wellen und Strömungen induzierten Umlagerungen von beweglichen Meeressohlen mit einem technologisch ausgereiften Fächerecholotsystem berührungslos und dreidimensional im Unterwasserbereich mit hoher Genauigkeit messtechnisch erfasst werden.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 0460 Meerestiefenmesser, Echolote, Sonare
Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung