Detailseite
Projekt Druckansicht

Ausbau und Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaften mit besonderer Schwerpunktsetzung für das Sondersammelgebiet Alter Orient (6.22)

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 73052428
 
Die Universitätsbibliothek Tübingen ist seit 01.01.2009 aktiver Teilnehmer an der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaften. Die Integration der Altorientalistik - und gleichzeitig weiterer Bereiche wie der Fächer Mittel- und Neulateinische Philologie sowie Byzantinistik - dient der fachlichen Abrundung der ViFa, mit dem Ziel, Propylaeum zum zentralen Informationsportal für die Geschichte und die Kulturen der Menschheit seit dem Neolithikum bis in die Spätantike zu machen.In der ersten Projektphase lag der Arbeitsschwerpunkt in Tübingen auf der Integration des SSG 6.22 „Alter Orient“ in die bereits etablierten Module der ViFa Propylaeum, vor allem durch die Einbindung der Kataloge in PropylaeumSEARCH, durch die Anlage eigener Strukturen für die Einarbeitung altorientalistisch relevanter Internetressourcen in Sisyphos, dem Aufbau fachspezifischer Listen von Zeitschriften, Datenbanken und digitalen Sammlungen. Als neues inhaltliches Element wurde mit der Einrichtung und dem Aufbau einer altorientalistischen Bilddatenbank begonnen. In der Verlängerungsphase sollen die begonnenen Module besser integriert, miteinander vernetzt und konsolidiert werden. Die Integration eines weiteren Teilfachs, der Biblischen Archäologie, soll eine spürbare Lücke im Propylaeums-Angebot füllen und möglichst nahtlos in allen Modulen der Propylaeum-Struktur erfolgen. Der bibliographische Nachweis soll durch die Bereitstellung der letzten Jahrgänge der Keilschriftbibliographie, der zentralen Bibliographie für die Altorientalistik, entscheidend ausgebaut werden. Mit der Aufbereitung, Übersetzung ins Englische und der Verfügbarmachung des im ersten Projektzeitraum erarbeiteten Fachvokabulars in SemanticWeb-Funktionalität soll zum einen dieses Arbeitsergebnis für die Wissenschaft zugreifbar gemacht und zum anderen eine Art Rückgrat für die Erschließung und Vernetzung von altorientalistischen Webressourcen und Projekten insgesamt entstehen. Die notwendigen technischen Arbeitspakete werden von der Bayerischen Staatsbibliothek realisiert.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung