Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Bestände des Architekturmuseums (vormals Plansammlung) der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin - "Digiplan"

Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 73377112
 
Das Architekturmuseum der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen von Architekturzeichnungen in Deutschland. Seine Bestände werden national wie international für Forschungs- und Ausstellungszwecke nachgefragt. Durch die seit 2002 erfolgte Neuerschließung in einer Datenbank und die 2006 mit Hilfe der DFG begonnene Digitalisierung wird die Sammlung weltweit online verfügbar. Zugleich wird sie dem physischen Zugriff weitgehend entzogen, so dass das Projekt direkt zur Bestandserhaltung beiträgt. Im Erstantrag wurde mit der Digitalisierung von 70.000 Objekten ein Volumen vorgeschlagen, das der seinerzeit für den Projektzeitraum als gesichert angenommen Menge vorhandener Datensätze entsprach. Inzwischen ist die aus Eigenmitteln betriebene Erschließung schneller als erwartet vorangeschritten, so dass auf solider Planungsgrundlage bis März 2009 weitere ca. 26.000 Objekte in die Digitalisierung genommen werden können. Mit der Fortschreibung des erfolgreichen Projekts um dieses Volumen können die derzeitigen infrastrukturellen und personellen Ressourcen effektiv fortgenutzt werden, um danach die Digitalisierung neuer Bestände im Regelbetrieb ohne weitere Projektförderung zu vollziehen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung