Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Mutter-Kind-Interaktion auf die sozial-kognitive Entwicklung im Längsschnitt

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 73520235
 
Die Forschung zur sozial-kognitiven Entwicklung in der Kindheit wurde in den letzten 20 Jahren durch die Theory of Mind-Forschung wesentlich beeinflusst. Derzeit werden verschiedene frühkindliche sozial-kognitive Fähigkeiten als mögliche Vorläuferkompetenzen einer Theory of Mind diskutiert. Weiterhin befasst sich eine erst seit kurzem beforschte Frage mit dem Einfluss der Qualität der sozialen Interaktion auf verschiedene sozial-kognitive Fähigkeiten zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten. Der vorliegende Antrag beinhaltet die Nacherhebung von 156 Versuchspersonen aus dem Großraum München, welche im Alter von 6 Monaten an Untersuchungen zur sozial-kognitiven Entwicklung (Verständnis zielgerichteter Handlungen) sowie zur Qualität des mütterlichen Interaktionsstils (Auswertung anhand des CARE-Indexes) teilgenommen haben. Bei diesen Kindern sollen im Alter von 5 Jahren die Theory of Mind-Kompetenzen sowie die Qualität des mütterlichen Interaktionsstils erhoben und mögliche Einflussfaktoren (beispielsweise IQ, Sprachentwicklung, Exekutive Kontrolle und Temperament) kontrolliert werden. Ziel der geplanten Nacherhebung ist die Überprüfung wechselseitiger und vorhersagender Zusammenhänge zwischen der Qualität des mütterlichen Interaktionsstils und der sozial-kognitiven Entwicklung im Säuglings- und Vorschulalter.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung