Project Details
Projekt Print View

Rolle von HCN1- und HCN2-Kanälen in nozizeptiven Neuronen

Subject Area Anaesthesiology
Term from 2008 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5397725
 
Anhaltende Schmerzen nach Operationen werden primär durch entzündliche Prozesse oder Nervenschädigungen ausgelöst. In Nervenendigungen, die Schmerz signalisieren können (Nozizeptoren), werden dabei eine Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Reizen und Spontanaktivität beobachtet. Die beteiligten molekularen Mechanismen sind aber nur unvollständig bekannt. Es gibt Hinweise, dass dabei Hyperpolarisations-aktivierte Schrittmacherkanäle (HCN-Kanäle) möglicherweise eine entscheidende Rolle spielen. Im Projekt soll nun die genaue Funktion der in sensorischen Nervenzellen des Hinterwurzelganglions vorkommenden HCN-Isoformen HCN1 und HCN2 analysiert werden. Dazu werden Mäuse mit totaler und Nozizeptor-spezifischer Ausschaltung von HCN1- und HCN2- Kanälen gezüchtet und mit verschiedenen Methoden untersucht. Eingesetzt werden verhaltensphysiologische Untersuchungen in Krankheitsmodellen (Entzündung, Nervenschädigung), molekularbiologische und elektrophysiologische Analysen an isolierten Hinterwurzelganglionzellen sowie an Einzelfasern im Haut-Nervenpräparat. Die Untersuchungen sollen zeigen, ob die Ausschaltung von HCNKanälen tatsächlich zu reduzierter Spontanaktivität und verminderter Sensibilisierung von Nozizeptoren bei diesen schmerzhaften Krankheiten führt.
DFG Programme Clinical Research Units
Participating Person Professor Dr. Peter Werner Reeh
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung