Detailseite
Projekt Druckansicht

Vertikale Krustenbewegungen im Bereich des Oberrheingrabens aus der Analyse von Wiederholungsnivellements, SAR-Interferometrie und GNSS

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 79132441
 
Die rezente Kinematik des Oberrheingrabens (ORG) äußert sich u.a. in vertikalen Bewegungen, die prinzipiell durch die Analyse wiederholter Präzisionsnivellements ermittelt werden können. Die in den drei Staaten Deutschland, Frankreich und Schweiz vorliegende hochgenaue Datenbasis mit einem zeitlichen Umfang von 80-100 Jahren ist bis jetzt noch nicht einheitlich ausgewertet worden. Nachdem im Rahmen des geowissenschaftlichen Großprojekts EUCOR-URGENT sehr gute Kontakte zu den Vermessungsbehörden der drei Staaten vorhanden sind, können nunmehr erstmals diese Datensätze zusammengeführt und verbunden werden. Primäres Ziel des Forschungsprojekts im ersten Antragszeitraum (1. - 2. Jahr) ist die gemeinsame, konsistente Auswertung der wiederholten Präzisionsnivellements 1. und 2. Ordnung im trinationalen Bereich des ORG und die Integration der abgeleiteten Bewegungsraten in den geowissenschaftlichen Kontext. Dabei sollen die bei der Ausgleichung verwendeten funktionalen und stochastischen Modelle analysiert und durch Berücksichtigung von Schwerereduktionen in den Nivellementsdaten sowie durch Einführung strenger Verfahren der Varianzkomponentenschätzung verbessert werden. Die aus Nivellements ermittelten Bewegungsraten im ORG-Gebiet sollen im zweiten Teil des Projekts (3. - 4. Jahr) als Referenz für die Validierung von aus InSAR-Analysen nach der Permanent-Scatterer-Methode berechneten Deformationsraten herangezogen werden. Damit soll die Eignung der SAR-Interferometrie zur räumlich dichten Erfassung von Deformationsfeldern in der ORG-Region geprüft und eine konsistente Kombination beider Messverfahren realisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Malte Westerhaus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung