Project Details
Projekt Print View

Die Hügelgräbernekropole von Lapus, Region Maramures, Rumänien, eine Elitennekropole der späten Bronzezeit und ihr Umfeld - Ausgrabung eines funeralen Kultbaus und begleitende naturwissenschaftliche Untersuchungen von Funden und Befunden

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 80320324
 
Final Report Year 2021

Final Report Abstract

Zu den spektakulären und unerwarteten Ergebnissen des Ausgrabungsprojekts und erster Auswertungen zählt die Entdeckung eines neuen Denkmälertyps mit der bislang in dieser Form singulären Konstruktion von zeitlich gestaffelten Abfolgen repräsentativer Großbauten unter grabhügelartigen Monumenten. Ebenfalls singulär ist die Präsenz von mehreren dieser gleichartigen bis ähnlichen Bauten in übereinstimmender Ausrichtung, die in mehreren Gruppen innerhalb einer Tallandschaft situiert sind. Diese aufgrund der schlechten Böden nicht für landwirtschaftliche Nutzung gut geeignete Mikroregion (die heute weitgehend als Weideland und für gartenbauartige Subsistenz durch Kartoffeln und Mais von Kleinbauern genutzt wird) liegt am unmittelbaren Eingang zu einem bedeutenden Erzrevier mit Kupfer- und Goldvorkommen. Dass die Ausbeutung dieser Ressourcen ein Grund für die Anlage der Monumente gewesen ist, verdeutlichen Isotopenanalysen von Schwermetallen in einem Pollenprofil in unmittelbarer Nähe des Erzreviers sowie indirekt in archäologischer Hinsicht mehrere Gussformen aus Hügel 26 sowie weiteren von Carol Kacsó ausgegrabenen und teilweise publizierten Hügeln. Schließlich bezeugen die in die Zeit der Nutzung des Fundplatzes von Lăpuş datierenden, in der näheren und weiteren Umgebung aufgefundenen reichen Bronzehorte der Stufe Uriu-Domăneşti nach Mircea Petrescu-Dîmboviţa (1977) sowie Opáyli nach Amalia Mozsolics (1973) (= BzD nach traditioneller Ansprache) indirekt von der Produktivität dieses Erzreviers, für das bislang lediglich ein mittelalterlicher Abbau nachgewiesen ist. Überraschend war die Komplexität der durch die Grabung in Hügel 26 zutage getretenen Befunde, die nach Stand der veröffentlichten Vorberichte über weitere Hügel der Fundstelle nicht zu erwarten waren. Eine abweichende Grabungsmethode sowie die den rumänischen Kollegen bis in die 1990ziger Jahre zu Gebote stehenden Methoden und sehr begrenzten technischen Hilfsmittel haben verhindert, dass diese Erkenntnisse nicht bereits zuvor gemacht werden konnten. Die gesamte Deutung der in der südosteuropäischen Bronzezeitforschung unter der Bezeichnung Gruppe Lăpuş firmierenden Region muss durch die Projektergebnisse neu formuliert werden. Die komplexen stratigraphischen Befunde und die zeitliche Tiefe der Nutzung von Hügel 26 erlauben in Kombination mit 14C-Datierungen eine Neubewertung der Chronologie und keramischen Stufenabfolge der gesamten Region. Sie wurde jedoch erst mit dem Nachfolgeprojekt in extenso verfolgt. Es konnte zudem gezeigt werden, dass die Entstehung der Keramik der sogenannten Buckelware, die vor allem durch die Fundkontexte in der Schicht Troia VIIb2 bekannt geworden ist, durch die 14C-Daten, die im Rahmen des Projekts erhoben wurden in der Region der oberen Theißregion bzw. den Nyír und Lăpuş Tälern verortet werden kann und dass ihr seit Beginn ihrer Verwendung auch eine symbolische Konnotation zu eigen ist. Die Ergebnisse der in diesem Bericht in Ansätzen dargelegten kulturellen Verflechtungen der Gemeinschaft von Lăpuş werden zum besseren Verständnis der späten Bronzezeit in der Region und weit darüber hinaus beitragen bzw., haben es bereits getan.

Publications

  • Lăpuş, com. Lăpuş, jud. Maramureş. Punct: Podanc. In: Hrsg.: cIMeC, Institutul de Memorie Culturala, Cronica Cercetărilor Arheologice din România, campania 2008 (Bucureşti 2009) (in Romanian and German language)
    C. Metzner-Nebelsick zusammen mit Autorenkollektiv
  • Rapoarte preliminare asupra cercetărilor în necropola tumulară de la Lăpuş 2007-2008. Vorbericht über die Forschungen in der Hügelnekropole von Lăpuş 2007-2008 (Baia Mare 2009)
    C. Metzner-Nebelsick/C. Kacsó
  • A Bronze Age ritual structure on the edge of the Carpathian Basin. In: T. Ba-der/L. Marta (Hrsg.), The Second Millenium B.C. in the Tisza Plain and Transylvania. Satu Mare Studii şi Communicări ser. Arheologie 26/1, 2010, 219-233
    C. Metzner-Nebelsick/C. Kacsó/L. D. Nebelsick
  • Ein Kultbau der Bronzezeit aus dem Karpatenbecken. Archäologie in Deutschland 2010/3, 54-57
    C. Metzner-Nebelsick/C. Kacsó/L. D. Nebelsick
  • Ein Kultbau der Späten Bronzezeit von Lăpuş, Region Maramureş, Rumänien -erste mikromorphologische Ergebnisse. Januar 2010
    D. Fritzsch, C. metzner-nebelsick, C. Kacsó, L.D. Nebelsick
  • Lăpuş, com. Lăpuş, jud. Maramureş Punct: Podanc. Ministeriul Culturi Institutul Naţional al patrimoniului (Hrsg.), Cronica Cercetărilor Arheologice din România Campania 2009 (Bucureşti 2010) 111-118
    C. Metzner-Nebelsick zusammen mit Autorenkollektiv
  • Ein internationales Forschungsprojekt. Die Ausgrabungen in der spätbronzezeitlichen Hügelnekropole von Lăpuş. Naukovij Zbirnik Zakarpat’kogo kraeznavčogo muzejo Užgorod 11, 2011, 253-262
    C. Kacsó/C. Metzner-Nebelsick
  • New Work at the Late Bronze Age Tumulus Cemetery of Lăpuş in Romania. In: E. Borgna/S. Müller Celka (Hrsg.), Ancestral Landscapes. Burial Mounds in the Copper and Bronze Ages (Central and Eastern Europe – Balkans – Adriatic – Aegean, 4th-2nd millennium B.C.). Travaux de la Maison de l’Orient et de la Méditerranée 58 (Lyon 2011) 341-354
    C. Kacsó/C. Metzner-Nebelsick/L. D. Nebelsick
  • Channelled Pottery in Transylvania and Beyond – Ritual and Chronological Aspects. Satu Mare Studii şi comunicări ser. Archeologie 28/I, 2012, 65-81
    C. Metzner-Nebelsick
  • Kontinuität und Diskontinuität im Bestattungsverhalten der spätbronzezeitlichen Eliten in Nordwestsiebenbürgen am Beispiel der Hügelnekropole von Lăpuş in Nordwestrumänien. In: Daniel Bérenger/Jean Bourgeois/Marc Talon/Stefan Wirth (Hrsg.), Gräberlandschaften der Bronzezeit Paysages funéraires de l’âge du Bronze. Bodenaltertümer Westfalens 51 (Darmstadt 2012) 457-475
    C. Kacsó/C. Metzner-Nebelsick/L. D. Nebelsick
  • Lăpuş, com. Lăpuş, jud. Maramureş Punct: Podanc. Ministeriul Culturi Institutul Naţional al patrimoniului (Hrsg.), Cronica Cercetărilor Arheologice din România Campania 2011 (Bucureşti 2012) 79-81
    C. Metzner-Nebelsick zusammen mit Autorenkollektiv
  • Mineralogy of the Siliceous Slags Found in the Lăpuş Bronze Age Funerary Site (NW Romania). Geological Quaterly 56 (4), 2012, 649-664
    V. Hoeck/C. Ionescu/C. Metzner-Nebelsick/L. D. Nebelsick
  • Lăpuş, com. Lăpuş, jud. Maramureş Punct: Podanc. Ministeriul Culturi Institutul Naţional al patrimoniului (Hrsg.), Cronica Cercetărilor Arheologice din România Campania 2013 (Bucureşti 2014) 79-81
    C. Metzner-Nebelsick zusammen mit Autorenkollektiv
  • Holocene vegetation history and environmental change in the Lăpuş Mountains, northwest Romania. May 2019, Palynology
    M. Peters/A. Friedmann/Ph. Stojakowitz/C. Metzner-Nebelsick
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung