Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR Spektrometer mit variablem Magnetfeld und kalter Bohrung

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 80627120
 
Für die Untersuchung von Quanten-Festkörpern, Materialien mit komplexen elektronischen Eigenschaften, oft auf Grund starker elektronischer Korrelationen, sind temperaturabhängige NMR-Untersuchungen bei variablen und gleichzeitig möglichst großen Magnetfeldern von besonderer Bedeutung. Da die Anforderungen an die Homogenität des Magnetfeldes bei der Untersuchung dieser Systeme nicht so hoch sind (geringere Auflösung der NMR-Spektren), ist es möglich, kostengünstige, starke Magnete mit kleiner Hauptspule für das NMR-Spektrometer zu verwenden. Hinzu kommt, dass man bei der Untersuchung solcher Materialien (z. B. Supraleiter) auch tiefe Temperaturen (z. B. 2 K) anstrebt, die leicht mit solchen Magnetsystemen, die eine „kalte Bohrung“ besitzen, erreicht werden können. Es wird deshalb angestrebt, ein Spektrometer basierend auf einem solchen 16 Tesla Magneten und einer flexiblen Konsole aufzubauen. Die notwendigen Probenkopfsysteme sollen vor Ort gebaut werden, angepasst an die jeweilige Fragestellung. Das Spektrometer soll ebenfalls zum Testen von Probenkopfsystemen für den Einsatz in gepulsten, höchsten Magnetfelder (bei mittleren Frequenzen) dienen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung