Project Details
Projekt Print View

Impuls-EPR-Spektrometer

Subject Area Condensed Matter Physics
Term Funded in 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 80708779
 
Mit der Impuls-ENDOR- und ESEEM-Spektroskopie werden magnetische und elektrische Wechselwirkungen von paramagnetischen Zentren (u. a. Übergangsmetallionen, Defektzentren, Radikalen, Sondenmolekülen) vermessen. Diese Informationen erlauben detaillierte Aussagen über die geometrische und elektronische Struktur, so dass diese EPR-Impulsverfahren für die Strukturaufklärung und die Dynamik von paramagnetischen Sonden und Defekten in der Festkörper- und Molekülphysik, in vielen Bereichen der Chemie sowie in den Material- und Biowissenschaften eine große Bedeutung haben. Die antragstellende Arbeitsgruppe benötigt gemeinsam mit den kooperierenden Arbeitsgruppen das Gerät (Impuls- und Nachweiskomponenten für das EPR-Spektrometersystem der Firma Bruker Biospin), um den international erreichten Standard zu halten bzw. weiter auszubauen und die Chancen für die Einwerbung von Drittmitteln zu erhöhen. Weiterhin wird die Anschaffung des Gerätes die Ausbildung auf dem Gebiet der modernen Impuls-EPR-Spektroskopie an der Fakultät als auch universitätsweit absichern.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 1770 Elektronenspinresonanz-Spektrometer (EPR, ESR)
Applicant Institution Universität Leipzig
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung