Detailseite
Projekt Druckansicht

GC-TOF-MS (Gaschromatograph-Flugzeitmassenspektrometer)

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 80893116
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

GCTOF-MS Analytik wird am Institut für Technische Biochemie an der Universität des Saarlandes eingesetzt, um metabolische Unterschiede in Säugerzellen zu detektieren, die aufgrund von äußeren Einflüssen induziert wurden. Als äußere Einflüsse sind hier sowohl die Behandlung der Zellen mit Wirkstoffen, als auch Faktoren wie oxidativer Stress zu nennen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Wirkstoffe schon in therapeutischen Konzentrationen den Metabolismus der Zellen signifikant verändern. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Diclofenac, ein nicht-steroidaler anti-inflammatorischer Wirkstoff, in menschlichen Leberzellen einen Anstieg der Glykolyse-Aktivität hervorruft. Des Weiteren wurden Veränderungen im Stoffwechsel von Aminosäuren beobachtet. Die gewonnenen in vitro Daten korrelieren sehr gut mit bereits veröffentlichten in vivo Resultaten. Daher ist zu schlussfolgern, dass diese entwickelten Methoden als Alternativen zu Tierversuchen in der präklinischen Medikamentenentwicklung in Frage kommen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012): Biotransformation of diclofenac and effects on the metabolome of primary human hepatocytes upon repeated dose exposure. Eur J of Pharm Sci, 45:716–724
    Mueller D., Müller-Vieira U., Biemel K., Tascher G., Nussler AK. and Noor F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejps.2012.01.014)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung