Detailseite
Projekt Druckansicht

Die NS-Gaue als Mobilisierungsstrukturen für den Krieg. Die Funktion der mittleren Ebene in der rüstungswirtschaftlichen Strukturpolitik und der kriegsgerichteten Ernährungs- und Agrarpolitik

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 81548637
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Forschungsprojekt „Die NS-Gaue als Mobilisierungsstrukturen für den Krieg" untersuchte als Pilotprojekt die NS-Gaue als regionale Sondergewalten, Handlungs- und Kooperationsebenen des Reiches exemplarisch an den „Innerreich"-Gauen und den beiden Politikfeldern „Rüstungswirtschaftliche Strukturpolitik" und „Agrar- und Ernährungspolitik". Damit leistete es einen Beitrag zur Erforschung des NS-Herrschafts- und Kriegssystems auf der mittleren Handlungsebene des „Altreiches". Die NS-Gaue wurden als Regional- und Mobilisierungsstrukturen des Reiches verstanden, bei denen sich zentrale Handlungsvorgaben und Kompetenzzuschreibungen mit den Fähigkeiten der Mittelinstanz zur dynamisch-„maßnahmestaatlichen" Selbstkoordination verknüpften. In dieser Gemengelage aus traditionell-administrativen und neustaatlichen Interaktionsformen der Reichs-, Mittel- und Lokalebenen entfalteten sich bis in die letzten Kriegsmonate hinein beträchtliche Stabilisierungs- und Mobilisierungspotenziale des NS-Regimes. Das Projekt schafft eine solide Grundlage für weiterführende Forschungen zur Funktion regionaler Mittelinstanzen im NS-System.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Conceptions, Competences, and Limits of German Regional Planning during the Four Year Plan, 1936 to 1940, in: Maiken Umbach and Chris Szejnmann (Hg.), Heimat, Region and Empire. Spatial Identities under National Socialism, Basingstoke 2012, S. 168-184
    Oliver Werner
  • Mobilisierung und „Volksgemeinschaft" auf der Gau-Ebene. Neue Perspektiven der Regionalforschung zum Nationalsozialismus, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 37 (2012), S. 8-13
    Oliver Werner
  • „Diesen Menschen haben wir nicht nur Arbeit, sondern auch eine neue Heimat zu geben." Zuwanderung in die mitteldeutschen Industrieregionen in den 1930er Jahren und Landesplanung im Gau Magdeburg-Anhalt, in: Jochen Oltmer (Hg.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und 'Volksgemeinschaft', Paderborn 2012, S. 221 - 241
    Oliver Werner
  • Mobilisierung im Nationalsozialismus : Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des "Dritten Reiches" 1936 bis 1945, Paderborn 2013. ISBN: 978-3-506'77558-0
    Oliver Werner (Hg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung