Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1208:  Hormonelle Regulation von Energiestoffwechsel, Körpergewicht und Wachstum

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 823482
 
Hormone und endokrine Regelkreise sind zentrale Regulatoren von Entwicklung, Differenzierung, Wachstum, Aufrechterhaltung der Integrität eines Organismus und von alterungsbezogenen Prozessen sowie Anpassung an Erkrankungen oder veränderte Umwelt. Basierend auf genetischen Programmen in enger Wechselwirkung mit anderen kommunikativen Systemen, wie dem Nervensystem und dem Immunsystem, vermitteln Hormone Antworten und Anpassung an Erfordernisse der Umwelt und der Entwicklungsperioden. Das Graduiertenkolleg wird mehrere der an diesen Prozessen beteiligten Hormonsysteme untersuchen, zum Beispiel Wachstumshormone, IGF-1, Insulin, Leptin, neue Adipokine und Zytokine, Schilddrüsen- und Steroidhormone.
Ein Ziel des Programms ist es, auf der molekularen und physiologischen Ebene die Kommunikation zwischen endokrinen Regelkreisen und verschiedenen stoffwechselbedingten (metabolischen) Anforderungen in verschiedenen Lebensperioden oder Krankheitsprozessen besser zu verstehen. Die hormonelle Regulation von Körpergewicht, Energie, Homeostase und metabolischer Funktion ist in letzter Zeit ins Zentrum wissenschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt, weil die zunehmende Verfügbarkeit und Zufuhr von Nahrung und Kalorien auf eine genetische Ausstattung des Menschen trifft, die sich über lange Zeiträume knapper Energiezufuhr und eines Mangels an Nahrungsinhaltsstoffen entwickelt hat. Diese Änderungen führen nun zur massiven Entwicklung von Fettleibigkeit und metabolischen Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und anderer Volkskrankheiten. Hormonelle Netzwerke müssen sich an diese neuen metabolischen Herausforderungen während der Entwicklung, des Wachstums, der Aufrechterhaltung der Funktion und der Alterungsprozesse anpassen.
Eine zentrale Idee dieses Forschungsprogramms ist, molekulare und physiologische Mechanismen zu identifizieren, die an den hormonell regulierten Prozessen von Wachstum und Anpassung an sich ändernde Anforderungen beteiligt sind. Weiterhin sollen Wechselwirkungen hormoneller Netzwerke und Regelkreise untereinander untersucht werden. Die Organisation und das Konzept dieses Graduiertenprogramms spiegelt das interdisziplinäre Netzwerk endokriner Regulation und der Hormonwirkung wider. Das Programm, basierend auf interdisziplinärer Forschung und einem entsprechenden Curriculum, soll die Ausbildung und das Training in Molekularer Endokrinologie für die Graduierten gewährleisten.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung