Detailseite
Projekt Druckansicht

Die unpublizierte Korrespondenz Paul Feyerabends mit Fokus auf dessen Beziehung zu Popper und die "Popperische Schule", Carnap und Kuhn

Antragsteller Dr. Eric Oberheim
Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 83043839
 
Ziel des Projekts ist die Herausgabe unterschiedlicher Briefwechsel Paul Feyerabends - mit und über Karl Popper und den Kritischen Rationalismus, Rudolf Carnap und den Logischen Empirismus und Thomas Kuhn und die historischen Wissenschaftsphilosophie. Eine Veröffentlichung soll unter dem Titel Feyerabend´s Formative Years bei Chicago University Press erfolgen. Im Zuge der Forschungsarbeiten für das laufende Projekt haben sich neue Dokumente gefunden, die die Edition sinnvoll ergänzen und insgesamt ca. 400 Seiten umfassen. Es handelt sich dabei um die Briefwechsel mit David Bohm (1950iger) und Zev Bechler, beide zur Quantenmechanik, die Briefwechsel mit den renommierten Popperianern John Watkins (1960-1988) und Imre Lakatos (1960- 1967), die sich mit dem Kritischen Rationalismus befassen sowie eine Vorlesungsreihe von Paul Feyerabend zum Logischen Empirismus (1951). Die Berücksichtigung dieser Schriften erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand (Sammlung, Transkription, Strukturierung und Kommentierung) sowie die Umstrukturierung und Erweiterung des geplanten Formates zu einer zweibändigen Edition. Die Veröffentlichung einer umfassenden Ausgabe ist erfolgversprechend, da sich insbesondere nach dem Erscheinen der Naturphilosophie bei Suhrkamp ein zunehmendes Interesse an den Schriften Paul Feyerabends eingestellt hat. Positive Medienresonanz der Naturphilosophie fand sich in fast allen überregionalen deutschen Zeitungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung