Detailseite
Projekt Druckansicht

Geodätische und geodynamische Nutzung reprozessierter GPS-, GLONASS- und SLR-Daten

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 83064355
 
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, globale GNSS-Beobachtungsdaten (GNSS: Global Navigation Satellite System) zu Satelliten des US-amerikanischen Global Positioning System (GPS) sowie des russischen Global Navigation Satellite System (GLONASS) aus dem Zeitraum von 1994 bis zur Gegenwart einheitlich auszuwerten und damit homogene Langzeitreihen von Erdrotationsparametern, Stationspositionen sowie anderen geodynamischen Parametern zu erstellen. Die aus Mikrowellendaten der GNSS-Satelliten berechneten Bahnen werden mit unabhängigen Laserentfernungsmessungen (SLR: Satellite Laser Ranging) validiert, um Defizite bei der GNSS-Bahnmodellierung zu untersuchen. Die Kombination der Lösungen aus Mikrowellendaten mit SLR-Messungen zu GNSS-Satelliten (GPS/GLONASS) sowie mit SLR-Messungen zu Kugelsatelliten (z. B. LAGEOS) soll zu einer homogenen und präzisen Realisierung des terrestrischen Bezugssystems führen. Dabei soll sowohl für GNSS- als auch SLR-Messungen einheitlich die Berner GPS Software genutzt werden. Die Forschungen werden einen wichtigen Beitrag zum Aufbau des Global Geodetic Observing System\ (GGOS) leisten. Vor dem Hintergrund der Implementierung des europäischen Positionierungssystems GALILEO besitzt das Vorhaben darüber hinaus eine zusätzliche perspektivische Relevanz.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung