Detailseite
Projekt Druckansicht

Einbindungsmechanismen von Spurenelementen in Zementstein und ihr Einfluss auf die Auslaugung

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 83658524
 
Die Bewertung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen gewinnt aufgrund der Anforderungen an das nachhaltige Bauen immer mehr an Bedeutung. Neben existierenden, z. T, eher noch pragmatischen Bewertungsansätzen werden für eine realitätsnahe Modellierung der Auslaugung poröser Baustoffe Kenntnisse über die Bindungscharakteristik der Spurenelemente in der Matrix von erheblicher Bedeutung sein. Für zementgebundene Baustoffe müssen dazu einerseits die Phasenbildung während der Hydratation in Bezug zu einer Einbindung/Freisetzung von Spurenelementen analysiert werden. Andererseits ist zu prüfen, welche Auswirkungen die Auslaugung auf den Phasenbestand in den oberflächennahen Schichten von zementgebundenen Baustoffen hat, wie also die Freisetzung von Spurenelementen mit der Zersetzung von Hydratphasen korreliert. Auf diese Weise kann ein Beitrag zur Identifizierung der für die Einbindung von Spurenelementen wesentlichen Phasen geliefert werden. Auf der Basis einer Massenbilanz kann der zeitabhängige Anteil von Schwermetallen in der Porenlösung - also der mobile Anteil - bestimmt werden. Die zeitliche Entwicklung der Auslaugung von Spurenelementen lässt sich unter Kenntnis der mobilen Anteile deutlich realitätsnäher modellieren. Auf diese Weise kann eine wesentliche Lücke in der wissenschaftlichen Beschreibung der Umweltverträglichkeit geschlossen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung