Project Details
Projekt Print View

Wertewandel und Auflösung der 'gratialen Herrschaft' unter Heinrich V

Subject Area Medieval History
Term from 2008 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 83760280
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

No abstract available

Publications

  • Die Salier - prägendes Herrschergeschlecht in der Rhein-Neckar-Region, in: Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Jörg Peltzer/Volker Gallé/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 39-49
    Stefan Weinfurter
  • L'impero dai Sassoni a Enrico IV, in: Matilde di Canossa, il papato, l'impero. Storia, arte, cultura alle origini del romanico, hg. von Renata Salvarani/Liana Castelfranchi, Milano 2008, S. 74-85
    Stefan Weinfurter
  • Herrschen durch Gnade. Legitimation und Autorität des Königtums in ottonisch-frühsalischer Zeit, in: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse, hg. von Eduard Hlawitschka (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 29), München 2009, S. 109-126
    Stefan Weinfurter
  • Ordnungskonfigurationen. Das Beispiel Heinrichs III., in: Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 2000-2006, hg. von Stefan Weinfurter, Heidelberg 2009, S. 15-45
    Stefan Weinfurter
  • St. Blasien - seine Frühzeit und das Aufblühen in der jungcluniazensischen Klosterreform, in: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Bd. I: Essays, hg. von Gerfried Sitar OSB/Martin Kroker unter Mitarbeit von Holger Kempkens, Regensburg 2009, S. 195-201
    Stefan Weinfurter
  • „... die kaiserlichen zeychien ..." Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, Regensburg 2009
    Stefan Weinfurter/Jan Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katharina Schober
  • Canossa, in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. von Christoph Markschies/Hubert Wolf, München 2010, S. 226-240
    Stefan Weinfurter
  • Die Staufer und Italien, Bd. I: Essays, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2010
    Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller
  • Eichstätt im Mittelalter. Kloster - Bistum - Fürstentum, Regensburg 2010
    Stefan Weinfurter
  • Konkurrierende Herrschaftskonzepte und Ordnungsvorstellungen in den Stauferreichen nördlich und südlich der Alpen, in: Die Staufer und Italien. Essayband, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 411-418
    Stefan Weinfurter
  • Lehnswesen, Treueid und Vertrauen. Grundlagen der neuen Ordnung im hohen Mittelalter, in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz, hg. von Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 443-462
    Stefan Weinfurter
  • Ritualisierung politischer Willensbildung: Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010
    Stefan Weinfurter, Wojciech Falkowski und Bernd Schneidmüller
  • Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte - Netzwerke - politische Praxis, Regensburg 2010
    Stefan Weinfurter/Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller
  • Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Darmstadt 2010
    Stefan Weinfurter/Bernd Schneidmüller/Alfried Wieczorek)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung