Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales STED-Laserscanning-Mikroskop

Fachliche Zuordnung Neurowissenschaften
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 83985788
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die folgenden Projekte wurden mit Hilfe dieser Geräte durchgeführt. Analyse von Zytoskelett Dynamik: die Darstellung von Aktin und Mikrotubuli in Zellkulturzellen oder Drosophila Hemozyten ist unvergleichbar gut. Inzwischen sind wir in der Lage die Vesikeldynamik über den Nachweis endogener GFP Expression zu untersuchen. Analyse der neuromuskulären Verbindung in Drosophila Larven: Mit Hilfe der SIM Mikroskopie konnte eine hochaufgelöste Struktur der neuromuskulären Endplatte erstellt werden. Diese Analysen sind für das tiefere Verständnis von mutanten Phänotypen von entscheidender Bedeutung. Analyse von glialer Differenzierung im peripheren Nerven von Drosophila. In der Arbeitsgruppe wird das Ausmaß glialer Differenzierung mit Hilfe des Transmissionselektronenmikroskops bestimmt. Die Hoffnung war mit Hilfe von SIM Mikroskopie einen schnelleren Zugang zu der glialen Differenzierung zu erhalten. Hier haben sich die Erwartungen aber leider nicht vollkommen erfüllt. Es ist zwar möglich abzuschätzen ob gliale Differenzierung eingeschränkt ist, aber eine quantitative Aussage ist nicht möglich. Analyse der Migration von Gliazellen auf die Augenimaginalscheibe. Die 2-Photonen Option erlaubt eine bessere Eindringtiefe. Wir hatten zunächst gehofft, hiermit die Migration glialer Zellen auf die Augenimaginalscheibe in einer intakten Larve verfolgen zu können. Dies hat sich aber weiterhin als als unmöglich erwiesen. Daraufhin haben wir das System gewechselt und studieren nun die gliale Migration auf die Bein Imaginalscheibe, die mit dem neue Mikroskop sehr gut verfolgt werden kann. Analyse von Endozytotischen Vesikeln in der Augenscheibe. Ein einem weiteren Projekt haben wir die Rolle der Aktivität der BMP4 Signalkaskade in der Glia der Augenscheibe untersucht. Hier haben wir mit Hilfe von fixierten Präparaten die Bedeutung von Spinster bei der Bildung von Lyosomen zeigen können und einen Bezug zum BMP-Signalweg darstellen können. Weitere Projekte sind: RNAi Screen zur Identifizierung neuer Aktien-Regulatoren in Drosophila Makrophagen; Phänotypische Analyse von Aktin-Strukturen in Drosophila Oocyten; Analyse phagozytotischer Aktin-Strukturen in Säuger-Makrophagen; Analyse von Zell-Zellkontakten von T-Lymphozyten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2009. Drosophila Neurexin IV stabilizes neuron-glia interactions at the CNS midline by binding to Wrapper. Development. 136:1251–1261
    Stork T, Thomas S, Rodrigues F, Silies M, Naffin E, Wenderdel S, Klämbt C
  • 2010. APC/C(Fzr/Cdh1)-dependent regulation of cell adhesion controls glial migration in the Drosophila PNS. Nat Neurosci. 13:1357–1364
    Silies M, Klämbt C
  • 2010. Drosophila neuroligin 1 promotes growth and postsynaptic differentiation at glutamatergic neuromuscular junctions. Neuron. 66:724–738
    Banovic D, Khorramshahi O, Owald D, Wichmann C, Riedt T, Fouquet W, Tian R, Sigrist SJ, Aberle H
  • 2011. Membrane-targeted WAVE mediates photoreceptor axon targeting in the absence of the WAVE complex in Drosophila. Mol Biol Cell. 22:4079–4092
    Stephan R, Gohl C, Fleige A, Klämbt C, Bogdan S
  • 2011. Spinster Controls Dpp Signaling during Glial Migration in the Drosophila Eye. Journal of Neuroscience. 31:7005–7015
    Yuva-Aydemir Y, Bauke A-C, Klämbt C
  • 2011. The CD59 Family Member Leaky/Coiled Is Required for the Establishment of the Blood-Brain Barrier in Drosophila. Journal of Neuroscience. 31:7876–7885
    Syed MH, Krudewig A, Engelen D, Stork T, Klämbt C
  • 2012. Cooperation of Syd-1 with Neurexin synchronizes pre- with postsynaptic assembly. Nat Neurosci. 15:1219–1226
    Owald D, Khorramshahi O, Gupta VK, Banovic D, Depner H, Fouquet W, Wichmann C, Mertel S, Eimer S, Reynolds E, Holt M, Aberle H, Sigrist SJ
  • 2012. Kinesin heavy chain function in Drosophila glial cells controls neuronal activity. Journal of Neuroscience. 32:7466–7476
    Schmidt I, Thomas S, Kain P, Risse B, Naffin E, Klämbt C
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung