Detailseite
Projekt Druckansicht

Argumentieren Lernen: Domänenunabhängige Unterstützungsmethoden

Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 84129146
 
Argumentationsfähigkeiten sind für Menschen von zentraler Bedeutung. Es ist schwierig, diese Fähigkeiten bei Lernenden systematisch im Unterricht auszubilden. Oft werden sie auf eine eher informelle Weise, in der Schule z.B. durch lehrergeleitete Gruppendiskussionen, erworben. Dieser Ansatz ist nicht effizient und skaliert nicht gut: Lehrer haben oft nicht die Zeit, sich um die Ausbildung von Argumentationsfähigkeiten bei allen Schülern individuell zu kümmern. Intelligente Tutorensysteme (ITS) zur Argumentation können hier ein Ausweg sein, diese sind jedoch in der Entwicklung sehr teuer. Die existierenden Systeme sind zudem stets auf spezielle Typen von Argumentation (z.B. juristische Argumentation) zugeschnitten und nur schlecht auf andere Bereiche übertragbar. Basierend auf Entwurfselementen existierender erfolgreicher ITS-Systeme für spezielle Argumentationsarten werden im Projekt LASAD allgemeine, adaptierbare Verfahren erforscht, die zur Konstruktion eines flexiblen Intelligenten Tutorensystems verwendbar sind, welches Lernende effizient in verschiedenen Arten von Argumentation ausbilden kann. Diese Verfahren werden in ein parametrisierbares Software-Rahmensystem umgesetzt, welches aus leicht austauschbaren und interoperablen Komponenten für Domänenontologien, Argumentationsrepräsentationen, Interaktionsdesigns, Argumentationsanalysen und Feedback-Strategien besteht. Die pädagogische Effektivität der Verfahren wird für den Argumentationsbereich "wissenschaftliches Argumentieren" durch eine kontrollierte empirische Studie überprüft. An Hand zweier weiterer exemplarischer Argumentationsbereiche (Jura und Ethik) wird die Allgemeinheit der entwickelten Verfahren durch Experten evaluiert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung