Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimental investigation of mechano-electrical signal transduction in a simple auditory organ [in the hearing organ of bushcrickets]

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 84231963
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Hörorgane eröffnen uns die physikalische Welt der Schallwellen. Bedingt durch die Strukturen des jeweiligen Hörorgans ist z.B. die Frequenzbandbreite, die wahrgenommen werden kann, je nach Art sehr unterschiedlich. Wir haben untersucht wie verschiedene Ohren bei Insekten, vornehmlich Laubheuschrecken, jeweils an ihre verhaltensrelevanten Kommunikationsfrequenzen angepasst sind. So konnten wir eine geschlechtsspezifische auditorische Fovea in den Ohren der Männchen von Ancylecha fenestrata nachweisen und zeigen, wie in den Ohren von Mecopoda elongata die Schwingung der Tympana und Crista acustica mit den erzeugten Gesangsfrequenzen übereinstimmt. Zudem konnten wir nachweisen, dass Schallereignisse in Laubheuschreckenohren langsame Wellen auslösen, sogenannte Wanderwellen, welche in ihren Eigenschaften denen im Innenohr der Säugetiere gleichen. Diese Wellen sind tonotop verteilt und erzeugen durch eine Phasenverzögerung der Organbewegung genügend Kraft, um Transduktionskanäle zu öffnen. Ein Vergleich von mechanischen und neuronalen Abstimmkurven, gemessen an der gleichen Stelle des Hörorgans, der Crista acustica, offenbarte, dass sich mechano-sensitive Ionenkanäle nur öffnen, wenn dieser Phasenunterschied entlang der longitudinalen Organachse vorliegt. Eine einfache Auf-und-Ab-Bewegung (ohne Phasenunterschied) führt nicht zum Öffnen der Ionenkanäle. Dies zeigt, dass nicht alle Stimulus-induzierten Bewegungen in neuronale Reaktionen umgesetzt werden und dass intrinsische Faktoren innerhalb der Sinneszellen, wie die Position der mechano-sensitiven Ionenkanäle nahe der Kappe, bei der mechano-elektrischen Transduktion eine wichtige Rolle spielen. Unsere Untersuchungen haben die Wirkungsweise der Prozesse, welche zur Umwandlung von Schallsignalen in eine neuronale Antwort in den Sinneszellen des Ohres im lebenden Tier beschreiben, aufgeklärt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung