Detailseite
Projekt Druckansicht

Nationale Parteien und EU-Entscheidungsprozesse: Organisation von Einfluss und politische Mobilisierung

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 85009949
 
Ziel des beantragten Projektes ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich nationale Parteien in ihrem Handeln auf das zunehmende Gewicht der Europäischen Union (EU) einstellen. Mit dieser Fragestellung schließt das Projekt an bestehende Arbeiten an, die die Auswirkungen der EU auf mitgliedstaatliche politische Institutionen und den politischen Wettbewerb in den EU-Mitgliedstaaten untersuchen. Es ergänzt den bisherigen Stand der Forschung, da erstmals das Handeln von Vertretern nationaler Parteien in der EU-Politik ins Zentrum der Analyse gerückt wird. Empirisch werden die von Vertretern britischer und deutscher Parteien angewendeten Strategien zur Informationsaneignung über EU-Politik und zur Beeinflussung von EU-Entscheidungen untersucht. Neben dem wissenschaftlichen Beitrag, den das hier beantragte Projekt leisten möchte, sind Antworten auf die Frage, wie sich Parteien in ihrem Handeln auf die EU einstellen, angesichts des immer größer werdenden Gewichts der EU-Politik gesellschaftlich und politisch relevant, da die Anpassungsfähigkeit nationaler Parteien an die EU einen maßgeblichen Einfluss auf die demokratische Qualität der Interessenvermittlung im EU-Mehrebenensystem hat.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung