Project Details
Projekt Print View

Sensormechanismen für mikrobielle Viabilität und Regulation der Immunantwort in Antigenpräsentierenden Zellen

Subject Area Immunology
Term from 2008 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 86606927
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Es konnte gezeigt werden, dass das Immunsystem lebende von toten Bakterien unterscheidet. Diese Unterscheidung wird durch die Erkennung von bestimmten bakteriellen Molekülen (vita-PAMPs) wie z.B. mRNA erreicht. Die Konsequenz der Erkennung von lebenden Bakterien ist eine stärkere Immunantwort und ein besserer Impfschutz. Die molekularen Mechanismen dieses Phänomens haben wir in der vorgelegten Publikation z.T. aufgeklärt, jedoch sind Teile davon auch noch unverstanden. In Zukunft planen wir die Entschlüsselung der relevanten zellulären und molekularen Signalwege. Wenn wir ein besseres Verständnis dieser Vorgänge erlangen, ist geplant sich diese Erkenntnisse zu Nutze zu machen um bessere Impfstoffe zu entwickeln.

Publications

  • Inflammasome and toll-like receptor 9: Partners in crime in toxic liver injury. Hepatology 2009;49(6):2119-21
    Sander LE, Blander JM
  • Innate Immune Cells Cast an Eye on DNA. J Mol Cell Biol 2009; 1(2):77-9
    Sander LE, Blander JM
  • Prothymosin-{alpha} inhibits HIV-1 via Toll-like receptor 4-mediated type I interferon induction. Proc Natl Acad Sci USA. 2010; 107(22):10178-83
    Mosoian A, Teixeira A, Burns CS, Sander LE, Gusella GL, He C, Blander JM, Klotman P, Klotman ME
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung