Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1561:  Unterrichtsprozesse

Fachliche Zuordnung Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 87672343
 
Ziel des Graduiertenkollegs ist die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Lehr-Lern- bzw. Unterrichtsforschung unter Beteiligung von pädagogischer Psychologie, empirischer Pädagogik und mehreren Fachdidaktiken in Form qualitativ hochwertiger Promotionen. Das Graduiertenkolleg bietet ein an internationaler Forschung orientiertes Curriculum, welches Theorie- und Methodenkurse, Forschungskolloquien sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen umfasst. Am Graduiertenkolleg sind 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 14 Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie 16 assoziierte Doktorandinnen und Doktoranden beteiligt.
Das Graduiertenkolleg ist vor allem durch drei Merkmale gekennzeichnet: (1) die Verbindung von ergebnis- und prozessorientierter Forschung, (2) Interdisziplinarität und (3) die internationale Orientierung des Kollegs. Während in bisherigen Vergleichsstudien der Bildungsforschung der Schwerpunkt auf den Lernergebnissen lag, soll im Graduiertenkolleg auch der Prozess des Lehrens und Lernens genauer untersucht werden. Die stärkere Prozessorientierung soll den Blick auf bisher verborgene Hindernisse beim Erreichen von Lehr- und Lernzielen öffnen und damit günstigere Voraussetzungen schaffen, die Qualität von Unterricht nachhaltig zu verbessern. Die Interdisziplinarität des Graduiertenkollegs realisiert sich in der Zusammenarbeit zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Psychologie, der empirischen Pädagogik und der Fachdidaktiken für Deutsch, Mathematik und Physik.
Durch ein besonderes Rekrutierungsverfahren bei der Auswahl der Doktorandinnen und Doktoranden wird eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt. Neben Universitätsabsolventinnen und -absolventen, die über differenziertes theoretisches Grundlagenwissen und forschungsmethodisches Know-how verfügen, werden auch berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die fachdidaktische und unterrichtspraktische Erfahrungen einbringen, in die Forschung einbezogen. Die Forschungsergebnisse sollen über Veranstaltungen der Lehrerfortbildung in die Schulpraxis weitergegeben werden.
Zu den wesentlichen Merkmalen des Graduiertenkollegs gehört außerdem die Stärkung der Internationalität in der fachdidaktischen Forschung, Deshalb werden die Kollegiatinnen und Kollegiaten aktiv an sowohl nationalen als auch internationalen Tagungen teilnehmen und ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Zudem ist ein mehrwöchiger Aufenthalt der Kollegiatinnen und Kollegiaten an einschlägigen ausländischen Forschungsstätten vorgesehen. Hierzu bestehen bereits Kooperationsbeziehungen mit Partnerhochschulen in Europa, Australien und den USA.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Koblenz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung