Die "Rückkehr der Religionen" und die Rückkehr der Religionskritik - Der "Neue Atheismus" in der deutschen und US-amerikanischen Gegenwartskultur
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das hier vorgestellte DFG-Projekt leistete in dreifacher Hinsicht eine Pionierarbeit: Ausgehend vom cultural turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften wurde der Diskurs um den sog. "Neuen Atheismus" analysiert, d.h. die sozial-diskursive Konstruktion des Phänomens wurde in den Blick genommen. Zum anderen wurde, im Unterschied zu apologetischen Analysen, wertneutral und ergebnisoffen gearbeitet. Und schließlich stellt das Projekt die umfassendste Erforschung des "Neuen Atheismus" innerhalb der Religionswissenschaft auf internationaler Ebene dar. Alle im Projekt erzielten Forschungsergebnisse können somit als wegbereitend für zukünftige Untersuchungen gelten. Zentrales Erkenntnis der qualitativen Untersuchung war, dass eine massive Differenz zwischen dem Selbst- und dem Fremdbild der als „Neue Atheisten" bezeichneten Religionskritiker existiert. Der Begriff „Neue Atheisten" entstand als journalistisches Label und wurde von Seiten der öffentlichen und akademischen Rezeption als auch theologischen Apologetik zumeist als negative Fremdzuschreibung übernommen und angewendet. Der Begriff venweist aber auf keine Eigenbezeichnung einer sich so bezeichnenden Gruppe rezenter Religionskritiker. Auffällig ist die Unbestimmtheit des Begriffes "Neuer Atheismus" im Hinblick auf einen implizit vorausgesetzten klassischen oder alten Atheismus, wie auch die wiederholten assoziativen aber widersprüchlichen Charakterisierungen der „Neuen Atheisten" als „wissenschaftsgläubig", „quasireligiös" und „aggressiv". Diese Charakterisierungen lassen sich beiderseits des Atlantiks wiederkehrend in den theologischen Rezeptionen finden. Während die theologische Rezeption in Deutschland sowohl von universitären Theologen als auch Kirchenoffiziellen bestimmt wird, melden sich in den USA vermehrt Laien öffentlich zu Wort. Ferner ist anzumerken, dass in der theologischen Auseinandersetzung mit den als „Neue Atheisten" bezeichneten Religionskritikern religiöse Argumentationsmuster vermieden werden, dagegen die philosophische Apologetik dominiert. Aufgrund dieser Umstände und des Forschungsergebnisses, dass die als „Neue Atheisten" bezeichneten religionskritischen Autoren ganz unterschiedlich gegen Religion argumentieren, plädieren die Projektmitarbeiter dafür, dass ein Label "Neuer Atheismus" keine analytische Kategorie religionswissenschaftlicher bzw. überhaupt wissenschaftlicher Forschung sein kann. Lee, Lois: What does the ,new' in the ,new atheism' really mean?, in: guardian.co.uk, am 19.09.2012, Direktlink: http://www.guardian.co.uk/commentisfree/belief/2012/sep/19/new-atheism-meaning. Bambule "Ohne Gott geht's auch! Machen Atheisten der Kirche Konkurrenz?", Kurzinterview mit Ulf Plessentin, ZDFneo, ausgestrahlt am 05. Jul. 2012, Direktlink: http://wvw.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1678380/Bambule---Ohne-Gott-geht%2527sauch%2521#/beitrag/video/1678380/Bambule---Ohne-Gott'geht%27s-auch Leitner, Barbara: "Gott oder nicht Gott? Die Diskussion um den neuen Atheismus", Interview mit Ulf Plessentin und Thomas Zenk, ausgestrahlt im Deutschlandfunk, Studiozeit aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 26. Aug. 2010, Direktlink: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1257963/ Möller, Philip: Interview mit dem Projektmitarbeiter Thomas Zenk zum "Neuen Atheismus" auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes, hpd-Podcast vom 30.04.2010, Direktlink: http://athcom. net: 666/podcast/2010/hDd-2010-12. mD3. Peitz, Heinz-Hermann: Multimediale Dokumentation der Tagung "Gottlos glücklich? - Was der Glaube dem Atheismus voraus hat", u.a. mit Interview von Thomas Zenk sowie Aufzeichnung und Präsentation seines Vortrags, Februar 2010, Direktlink: www.forum-grenzfragen.de/aktuelles/veranstaltungen/gottlos-gluecklich.html. Peitz, Heinz-Hermann: Vorab-Interview mit Thomas Zenk zur Tagung "Gottlos glücklich?", am 02.12.2010, Direktlink: www.forum-grenzfragen.de/aktuelles/021209-vor-interviews-zu-gottlos-gluecklich. php. Töpper, Stephan: "Über Gott und die Welt", in: Der Tagesspiegel, 05. Sep. 2009.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- "Bestseller gegen den Glauben - Die neuen Atheisten zwischen Ablehnung und Zustimmung", in: FUndiert 2(09) zum Thema "Glauben", S. 42-47
Plessentin, Ulf / Zenk, Thomas
- "Die Erfindung des 'Neuen Atheismus' - Religionswissenschaftliche Anmerkungen zu einem Phänomen der religiösen Gegenwartskultur", in: Aufklärung und Kritik, 17. Jg. 3 (2010), Schwerpunkt "Atheismus", S. 123-135
Zenk, Thomas
- Literaturiiste zum Diskursfeld 'Neuer Atheismus', 2010
Zenk, Thomas
- 'Neuer Atheismus' - 'New Atheism' in Germany, in: Approaching Religion Vol. 2, No. 1, June 2012, 36-51
Zenk, Thomas
- Die „Neuen Atheisten" als religionspolitische Akteure, in: Berner, Ulrich und Quack, Johannes (Hrsg.): Religion und Kritik in der Moderne, Berlin 2012, S. 83-114
Plessentin, Ulf
- The discourse on the (so-called) "New Atheism" - A chronological bibliography, 2012
Zenk, Thomas
- Zwischen Kritik am Staatskircherecht und „Dritter Konfession" - Organisierte Humanisten und Atheisten in Deutschland; in: Lehmann, Karsten und Plessentin, Ulf (Hrsg.): Inverser Böckenförde - Leben Religionen von politischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren können? Reihe Religion, Staat und Gesellschaft, 1/2012, Berlin und Münster 2012, S. 133-170
Plessentin, Ulf