Detailseite
Projekt Druckansicht

In-situ Datierung von Rutil: gekoppelte Mikrotextur-, Geochemie- und Geochronologie-Untersuchungen

Antragsteller Professor Dr. Richard William White, seit 10/2013
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 91034020
 
Rutil ist ein wichtiger akzessorischer Bestandteil in vielen metamorphen und sedimentären Gesteinen. Eine vorangegangene DFG-finanzierte Studie hat gezeigt, dass Zr-Gehalte in Rutil Rückschlüsse auf seine thermische Entwicklung zulassen. Weitere Vorarbeiten haben gezeigt, dass Rutile extrem niedrige Th-Gehalte aufweisen, wodurch sich im Falle dieses Minerales für U/Pb-Alter sehr genaue common-Pb-Korrekturen mittels 208Pb durchführen lassen. So können selbst bei relativ niedrigen U-Gehalten (>10 ppm) noch zuverlässige U/Pb-Alter mittels Laser Ablations (LA)-ICP-MS ermittelt werden. Somit können die Vorteile der LA-ICP-MS- hohe Ortsauflösung, hoher Probendurchsatz, niedrige Kosten- voll ausgeschöpft werden. Im Fall der U/Pb Datierung von Rutil liegen hier beträchtliche Potentiale bei der mikrotextur-kontrollierten Datierung sowie auf dem Gebiet der Provenanz-Analyse. Konkret sollen hier unter Anderem Konzepte der Schließtemperatur von Rutil evaluiert, ein Vergleich von Informationen aus detritischen Zirkonen und Rutilen durchgeführt sowie die Erhaltung der geochemischen Signaturen während der prograden Metamorphose in Quarziten überprüft werden. Es ist das Ziel dieses Projektes, das Feld der in-situ Datierung von Rutilen für die geowissenschaftliche Forschung zu erschließen. Zum Einen betreten wir hiermit wissenschaftliches Neuland, was hinsichtlich der weiten Verbreitung von Rutil an sich schon bedeutsam ist. Zum Anderen wird sich die Eignung von Rutil als Geothermometer erst in Kombination mit der Datierbarkeit dieses Minerals voll ausschöpfen lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Stephen F. Foley
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Thomas Zack, bis 10/2013
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung