Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Persönlichkeit und generalisierten Einstellungen für Vorurteile - Überprüfung eines Mediationsmodells anhand einer Meta-Analyse

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5469624
 
Ziel des beantragten Projekts ist eine meta-analytische Zusammenfassung aller bisherigen Befunde zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Vorurteilen zur Überprüfung eines Mediationsmodells, welches Soziale Dominanzorientierung (SDO) und Autoritarismus (RWA) als generalisierte soziale Einstellungen vermittelnd zwischen Persönlichkeit und Vorurteilen annimmt. Dabei werden auch mögliche Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit, RWA, SDO und Vorurteilen berücksichtigt. Eine Besonderheit der vorliegenden Arbeit liegt darin, Persönlichkeit nicht allein im Sinne der Domänen des Fünf-Faktoren-Modells zu betrachten, sondern darüber hinaus auch die Ebene spezifischer Traits zu untersuchen. Außerdem soll eine Vielzahl verschiedener sozialer Vorurteile in die Arbeit einbezogen werden, um generalisierende Aussagen über Einstellungen gegenüber diversen sozialen Gruppen treffen zu können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Dr. Nicole Kämpfe-Hargrave
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung