Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR-Spektrometer 600 MHz

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 91768041
 
Die vorhandenen, abgeschriebenen NMR-Spektrometer (250 MHz und 400 MHz) sind Bestandteil der zentralen Analytik der Fachgruppe Chemie der Bergischen Universität und sind im routinemäßigen Einsatz für die einzelnen Arbeitsgruppen. Im Zuge der Bleibeverhandlungen von Prof. U. Scherf soll ein modernes 600 MHz NMR-Spektrometer für den Routinebetrieb und für spezielle Fragestellungen im Bereich der Makromolekularen Chemie und der Naturstoffchemie angeschafft werden. 600 MHz NMR-Spektrometer sind mittlerweile Standard in der instrumentellen Analytik an universitären Forschungsinstituten. Für den Routinebetrieb ist der Einsatz einer 5mm-Breitband-Invers-Sonde mit ZGradienten und automatischer Kernabstimmung sowie Probenwechsler für 60 Proben geplant, die neben Standardaufgaben (1H-, 13C-, 31P- und 11B-Messung) der anorganischen und organischen Chemie auch den zunehmenden Bedarf an der Messung weniger empfindlicher Kerne sowie von Metallkernen wie 113Cd, 119Sn abdecken kann. Für spezielle Untersuchungen an Polymeren, die sich meist nur in geringerer Konzentration lösen, soll zur weiteren Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses die Anschaffung eines (10 mm Hochtemperaturprobenkopfs erfolgen, der es ermöglicht bis zu 200°C zu messen. Für die Durchführung systematischer Konformationsanalysen sowie den Aufbau eines NMR-basierten Screenings im Bereich der bioorganischen orientierten Forschung ist die Anschaffung eines 600 MHz-NMR Gerätes mit der Option mehrdimensionaler Spektroskopie essentiell. Voraussetzung hierfür ist ein integrierter dritter Frequenzkanal und eine entsprechende Sonde. Der vorgesehene Quadrupel-Invers-Probenkopf (3 mm-QXI für 1H, 13C, 31P, 15N) ist hierfür gut geeignet und bietet für einen späteren Zeitpunkt die Option einer Erweiterung der Messmöglichkeiten mit Hilfe eines vierten Frequenzkanals.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Bergische Universität Wuppertal
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung