Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Abtei Saint-Gilles-du Gard. Bauforschung zur Baugeschichte eines vergessenen Hauptwerks der französischen Romanik - AEGIDIANA

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 91871225
 
Das Forschungsprojekt AEGIDIANA hat den Ausbau einer fruchtbaren deutsch-französischen Zusammenarbeit ermöglicht, deren Fortsetzung und thematische Erweiterung sinnvoll und notwendig sind. Die Ergebnisse der laufenden Bauforschung, Grabungsarchäologie und Quellenstudien haben einen großen Erkenntnisgewinn erbracht und zugleich die komplexe Entstehungsgeschichte der bedeutenden Benediktinerabtei aufgezeigt. So hat die verformungsgerechte Vermessung erstmalig präzises und detailliertes Planmaterial von der Kirche und dem Klausurbereich erstellt, aus dem sich nun bauliche Zusammenhänge ableiten lassen, welche für die Bauchronologie und Datierung dieses Schlüsselwerkes der Romanik völlig neue Hinweise und Fakten liefern. Die archäologischen Grabungen im ehemaligen Kreuzgang ergänzen die Befundlage durch eine ins Frühmittelalter zurückreichende, komplexe Stratigraphie und Bauchronologie mit Vorgängerbauten und Resten der Galerien des romanischen Kreuzganges sowie wichtigen Erkenntnissen zu den Bestattungen im Klosterhof. Eine Fortsetzung der Bauaufnahme und der Grabungen ist für die Analyse des Baugesamten und eine zukünftige Sicherung und Sanierung der Ruinen unabdingbar. Die Zusammenarbeit der französischen und deutschen Partner hat im Austausch zwischen Wissenschaftlern, Denkmalpflege und Stadt eine konstruktive Entwicklung in Bewegung gesetzt, die positiv auf die Forschung zurückwirkt, im Hinblick auf künftige Restaurierungsmaßnahmen. Neue Untersuchungen wie eine Georadar-Prospektion sowie auf den Grabungsbefunden aufbauende Analysen und thematische Studien erweitern den Horizont, ebenso wie vergleichende Studien, insbesondere zu dem benachbarten Kloster Montmajour, sowie verwandten Bauten in Frankreich und Spanien. Mit dem Fallbeispiel Saint-Gilles soll AEGIMAIOR über seine monographische Zielsetzung hinaus einen wichtigen Beitrag zur methodischen Entwicklung und zum interdisziplinären Austausch leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung