Detailseite
Projekt Druckansicht

SQUID-Gesteinsmagnetometer

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 91932183
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Magnetometer wurde vorwiegend für Projekte im Rahmen der deutsch-chinesischen Tibet-Plateau-Forschung eingesetzt (die Arbeiten laufen derzeit weiter), v.a. im DFG-Schwerpunktprogramm 1372 „Tibetan Plateau: Formation, Climate, Ecosystems (TiP)“, zudem im BMBF-Programm „Central Asia: Monsoon Dynamics and Ecosystems (CAME)“. Diesbezügliche Arbeiten umfass(t)en vor allem Analysen der natürlichen remanenten Magnetisierung zur Untersuchung der geodynamischen Entwicklung des Tibet-Plateaus (Indien-Eurasien Kollision, Massenbewegung um die östliche Syntaxis), der Paläoklima- Entwicklung (magnetostratigraphische Datierung von Sedimentserien, vorwiegend lakustrine Archive) und der Paläosäkularvariation im späten Pleistozän und Holozän. Weitere Messungen in diesem Rahmen wurden zur magneto-mineralogischen Analyse durchgeführt (ARM-Messungen). An den Arbeiten waren aus Deutschland die Universitäten Tübingen und Jena direkt beteiligt, in Form integrierter Arbeiten auch die Universitäten Frankfurt, Bremen, Freiberg und Göttingen. Darüber hinaus gab es eine intensive Nutzung durch die chinesischen Kooperationspartner (zielgerichtet auf gemeinsame Publikationen), v.a. durch Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Xiaomin Fang (Institute of Tibetan Plateau Research, Beijing). Weitere Remanenzmessungen außerhalb der oben genannten umfangreichen Programme bezogen sich auf Magnetostratigraphie tertiärer Seeablagerungen in Nord-Vietnam (Kooperation mit Prof. Böhme, Tübingen), Testmessungen für Magnetostratigraphie zu geplanten Projekte in der süddeutschen Molasse (Prof. Böhme, Tübingen) und in Griechenland (Prof. Pross, Frankfurt), sowie auf paläomagnetische Messungen zur Geodynamik Anatoliens (Prof. Mualla, Istanbul). Letztlich wurde das Magnetometer auch für Messungen zur magnetischen Charakterisierung in Projekten von E. Appel bei umweltmagnetischen Fragen eingesetzt (Straßenrand-Monitoring, Mega-Pollution Site Linfen/China, bakteriell bedingte Mineraltransformationen bei Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen, Provenance mariner Sedimente). Kooperation und Nutzung erfolgte mit/von Kollegen aus China (Prof. Hu, Nanjing; Dr. Ouyang, Guangzhou) und Polen (Dr. Magiera, Zabrze).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Dual polarity directions in basaltic-andesitic dykes - reversal record or self-reversed magnetization? Geophysical Journal International, 190, 887-899, 2012
    Liebke U., Appel E., Neumann U., Ding L.
  • Magnetostratigraphy of deep drilling core SG1 in the western Qaidam Basin (NE Tibetan Plateau) and its tectonic implications. Quaternary Research, 78, 139-148
    Zhang W.L., Appel E., Fang X.M., Song C., Cirpka O.
  • Age constraints on the India - Asia collision derived from secondary remanences of Tethyan Himalayan sediments from the Tingri area. Journal of Asian Earth Sciences, 62, 329-340, 2013
    Liebke U., Appel E., Ding L., Zhang Q.H.
  • Late Neogene magnetostratigraphy in the western Qaidam Basin (NE Tibetan Plateau) and its constraints on active tectonic uplift and progressive evolution of growth strata. Tectonophysics, 599, 107-116, 2013
    Zhang W.L., Fang X.M., Song C.H., Appel E., Yan M.D., Wang, Y.D.
  • Magnetic mineralogy and its implication of contemporary coastal sediments from South China. Environmental Earth Sciences, 68(6), 1609-1617, 2013
    Ouyang T.P., Appel E., Jia G:D., Huang N.S., Zhu Z.Y.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung