Detailseite
Projekt Druckansicht

Phasen-Doppler-System (PDA)

Fachliche Zuordnung Elektrotechnik und Informationstechnik
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 92157399
 
Der Hauptforschungsschwerpunkt des Antragstellers ist die Forschung auf dem Gebiet der in-situ Messtechniken zur Einzelpartikelcharakterisierung. Für laufende und geplante Projekte im Bereich derAnwendung, der Weiterentwicklung und der Forschung auf dem Gebiet der Sensorik für Partikel wird ein Phasen-Doppler-System (PDA) sowohl als Referenzmessgerät als auch für die Integration in Neuentwicklungen benötigt. Die Phasen-Doppler-Messtechnik ist zur Zeit die einzige Messtechnik, welche berührungslos und in-situ homogene sphärische Einzelpartikel im Bereich 1…500μm mit hoher Datenrate hinsichtlich Partikelgröße und Geschwindigkeit charakterisieren kann. Das bisher genutzte Phasen-Doppler-System am Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik steht dem Antragstellers aufgrund seiner Berufung an die Universtät Rostock nicht mehr zur Verfügung. Der Antragsteller war und ist maßgeblich an der Entwicklung der Phasen-Doppler-Messtechnik und verschiedenster optischer Partikelcharakterisierungstechniken beteiligt (siehe Monographie Albrecht, Borys, Damaschke, Tropea, 2003, Springer Verlag). Die Mitbenutzung des Phasen Doppler System durch den Maschinenbau begründet sich aus der Zusammenarbeit der Lehrstühle hinsichtlich praxisrelevanter Problemstellungen. Ein vergleichbares Phasen-Doppler-System ist im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nicht verfügbar.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 8860 Geschwindigkeitsmeßgeräte (außer 047, 053, 192 und 244)
Antragstellende Institution Universität Rostock
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung